Verbands-Presseticker
(Berlin) - Als Fortschritt wertet die Verbraucher Initiative die Äußerungen von BITKOM-Präsident Volker Jung am 15. Februar zur Kennzeichnung der Handystrahlung.
(Berlin) Zu dem Gespräch zwischen Vorstand und Präsident der Bundesanstalt für Arbeit mit Bundesarbeitsminister Riester erklärt Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt am 15. Februar: "Die Verantwortung für die skandalösen Vorgänge bei der Führung der Vermittlungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit trägt die Verwaltung der Behörde."
(Berlin) - Die geplanten Stellenkürzungen im Vollzugsdienst der Berliner Polizei stoßen beim Fachverband Bundespolizei der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) auf Kritik.
(Bonn) - Jahr für Jahr werden rd. 200 Millionen EURO vererbt oder verschenkt. Nicht für alle Erben bringt die Erbschaft jedoch nur Freude.
(Berlin) - Der Bundesumweltminister hatte vorgeschlagen, dass die Hersteller sich freiwillig verpflichten sollen, besonders strahlungsarme Handys mit einem solchen Label zu kennzeichnen. Das geforderte Siegel suggeriert jedoch, dass entsprechend gekennzeichnete Handys gesünder seien als solche ohne.
(Hannover) - Das Sozialgericht Magdeburg hat die Auffassung des ABVP und eines Mitgliedes bestätigt, wonach es rechtswidrig ist, wenn die Bundesknappschaft Versicherte mit einer Geldleistung ködern will, damit diese ihre Behandlungspflege selbst sicherstellen.
(Berlin) - In den Räten der Städte, Gemeinden und Kreise sowie den Bezirksvertretungen der Stadtstaaten sind mehr als 225.000 ehrenamtliche Kommunalpolitiker engagiert. Dies ergaben Ermittlungen der Hauptgeschäftsstelle des DStGB.
(Bonn) - Zum Auftakt des Internationalen Jahr der Berge 2002 stellte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm, die Leistungen der Waldbauern in den Berggebieten klar heraus.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag ist bereit, sich an den Gesprächen über einen Nationalen Stabilitätspakt zu beteiligen.
(Berlin) - Der DGB-Vorsitzende Dieter Schulte hat die Bundesanstalt für Arbeit (BA) aufgefordert, die anstehenden Reformen schnell und wirksam umzusetzen. Jetzt sei es entscheidend, eine Qualifizierungsoffensive in Gang zu setzen.





