Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Trotz weiterhin bestehender Konjunkturrisiken verdichten sich die Anzeichen, dass das Stimmungstief bei den deutschen Unternehmen noch im Verlaufe dieses Jahres durchschritten werden könnte und einem neuen Optimismus weicht", verwies der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) in seinem neuesten Konjunktur-Report.
(Berlin/Bonn) - Seit dem 25. Juli 2001 gehört das Rabattgesetz der Vergangenheit an. Scheinbar brechen damit goldene Zeiten für Verbraucherinnen und Verbraucher an.
(Berlin) - Während in Bonn der Weltklimaschutzgipfel um Lösungen ringt, urteilen Deutsche Gerichte gegen den Klimaschutz. Dies tat zuletzt das Oberlandesgericht Rostock (3 U 83/98).
(Berlin) - Der Deutsche Reisebüro und Reiseveranstalter Verband (DRV) stellt fest, dass Reisebüros auch nach dem Wegfall von Rabattgesetz und Zugabeverordnung keine Preisnachlässe auf Pauschalreisen gewähren können.
(Nürnberg) - Das erste Halbjahr 2001 hat für die in Deutschland produzierenden Hersteller von Steckverbindern unterschiedliche Entwicklungen und Ergebnisse gebracht.
(Berlin) - "Mit dem Kompromiss zum Kyoto-Protokoll auf der Bonner Klimakonferenz wurden die Bemühungen der USA, das erste rechtlich verbindliche Welt-Klima-Abkommen scheitern zu lassen, abgewehrt", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 24. Juli 2001 in Berlin.
(München) - Der Verband der Softwareindustrie Deutschlands e.V. (VSI) begrüßt eine neue Art des Schutzes der Anwender vor unwissentlichem Einsatz von illegalen Softwareprogrammen.
(Mainz) - Nach der gerade erst abgeschlossenen zweiten Gebietsausweisung für die europaweite Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie ist den Bauern und Winzern nicht zuzumuten, noch weitere 20 Prozent der Landesfläche mit insgesamt 400.000 Hektar Vogelschutzgebietsausweisungen der wirtschaftlichen Landwirtschaft zu entziehen, erklärt Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd.
(Berlin) - In einem Gespräch, das das Präsidium der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg e.V. mit der Parteivorsitzenden der PDS, Gabi Zimmer, führte, wurde die katastrophale Lage der Bauwirtschaft in Berlin und Brandenburg und den neuen Bundesländern erörtert.
(Berlin) - Der in Bonn erzielte Kyoto-Kompromiss ist nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) ein kleiner, aber entscheidender Schritt in die richtige Richtung.






