Verbands-Presseticker
(Erfurt) - Eine Repräsentativbefragung des "Institutes für Demoskopie Allensbach" im Auftrag der "Identity Foundation, Düsseldorf, zeigt u.a. deutlich, daß beim Thema Gesundheit, die Naturheilkunde und Heilpraktiker eine äußerst wichtige Rolle spielen.
(Hannover) - Technik und Dienstleistungen im wirtschaftlichen Wettstreit um zukunftsfähige Lösungen. Handel und Management als Marktmotor - das ist die enertec.
(Bonn) - Der Naturschutzbund NABU hat vor der Anhörung am 1. März des Bundesumweltministeriums zum Thema Mehrwegschutz die Einführung eines Pflichtpfandes auf Einwegflaschen und Dosen ab 2002 begrüßt.
(Frankfurt) - Das Jahr 2000 war für die deutsche Werkzeugmaschinenindustrie von einer ungewöhnlichen Brisanz der Veränderung geprägt, die die Erwartungen zum Jahresbeginn und selbst noch zur Mitte des Jahres (Produktion: plus 3%) als viel zu vorsichtig kennzeichneten.
(Stuttgart) - Die Hauptaufgabe des sommerlichen Wärmeschutzes ist es, an heißen Sommertagen die Raumtemperatur in Wohnungen - vor allem unter dem Dach - auf einem erträglichen Niveau zu halten.
(Berlin) - Freud und Leid, Gewinn und Verlust, liegen auf dem Börsen-Parkett dicht beieinander. Oft ist es Unkenntnis, die zu bösen Enttäuschungen führt.
(Berlin) - Eine zentral gesteuerte Vergabe von Studienplätzen gehört abgeschafft.
(Berlin/Bonn) - Über 20 Jahre lang haben die Umwelt- und Naturschutzverbände eine grundlegende Verbesserung des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) gefordert.
(Köln) - Zu einer Annäherung der Standpunkte ist es am 19. Februar 2001 in Dortmund während der ersten Runde der Tarifverhandlungen zwischen dem Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. BDE (Köln) und der Gewerkschaft Öffentliche Dienste, Transport und Verkehr ÖTV (Stuttgart) gekommen.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover, lehnt eine weitere Erhöhung der Ökosteuer nach 2003 ab. Entsprechende Pläne der Bundesregierung dürften nicht realisiert werden.