Verbands-Presseticker
(Siegburg) - Nach Auffassung der Spitzenverbände der Krankenkassen entspricht der vorgelegte Gesetzentwurf zur Ablösung der Arzneimittelbudgets nicht der mit der Bundesgesundheitsministerin angestimmten Position, dass das geltende Recht erst dann abgelöst werden kann, wenn "gleichwirksame, die Stabilität (der GKV) garantierende Regelungen verbindlich vereinbart sind".
(Berlin) - Mit einem schnell vorzulegenden Gesetzentwurf soll die Bundesregierung den Vorschlag der Energiewirtschaftsverbände zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung aufgreifen und weiterentwickeln. Das fordert Erhard Ott, Energiepolitiker im ver.di-Bundesvorstand.
(Leipzig) - Die Ergebnisse der Frühjahrskonjunkturanalyse der Handwerkskammer zu Leipzig belegen drastisch, dass die wirtschaftliche Lage des Handwerks im Regierungsbezirk Leipzig weiter äußerst angespannt ist
(Marburg) - Für immer mehr Menschen hat der Frühling nicht nur positive Seiten, denn mit den ersten Knospen und Blüten beginnt auch wieder die Heuschnupfen-Saison.
(Frankfurt am Main) - Der Umsatz für Halbleiter in Deutschland lag im April bei erneut niedrigerem Auftragseingang etwas unter dem Vormonat, dabei noch mit +14 Prozent über dem Vergleichsmonat des Vorjahres, nach jeweils +22 Prozent im März (korrigiert) und +28 Prozent im Februar.
(Bonn) - Als "Beschäftigungsprogramm für Verbraucher- und Steuerberater" hat der Bundesverband der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände die am vergangenen Freitag vom Bundesrat verabschiedete Rentenreform bezeichnet.
(Berlin) - Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz haben gestern die Umweltverbände BUND, NABU, WWF sowie der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung die Bundesregierung davor gewarnt, ihre selbst gesteckten Ziele zum Ausbau der Stromerzeugung in Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen endgültig aufzugeben.
(Köln) - Nach der Einigung über den Kompromiss zur zukünftigen Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung ist aus Sicht des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) jetzt die Politik am Zuge.
(Berlin) - "Finnland hat in den vergangenen Jahren wirtschaftlich eine Erfolgsgeschichte geschrieben", so der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), Michael Rogowski, anlässlich der Jahresversammlung der Deutsch-Finnischen Handelskammer am Montag in Helsinki.
(Berlin) - Der argentinische Wirtschaftsminister Cavallo, der die zweitgrößte Volkswirtschaft Südamerikas aus ihrer Wirtschaftskrise herausführen soll, wird auf der Lateinamerika-Konferenz in München seine Maßnahmen zur Ankurbelung der Wirtschaft präsentieren.