Verbands-Presseticker
(Hamburg) - Die DAG sieht derzeit wenig Chancen, die von der Deutschen Bank groß angekündigte Einführung von "Zeitsparkonten" für die Beschäftigten schon ab Januar 2001 zu realisieren.
(Frankfurt/Main) - Die EU-Verkehrsminister haben auf ihrer letzten Sitzung im Jahr 2000 am 21. Dezember eine neue Arbeitszeitrichtlinie für den Straßenverkehr beschlossen.
(Bonn/Fulda) - Hilfe für Helfer heißt eine Stiftung, die der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) und die DaimlerChrysler AG ins Leben gerufen haben. Zweck der Stiftung, die ihren Sitz in Fulda hat, ist die Unterstützung von Einsatzkräften der Feuerwehr bei der Bewältigung besonders belastender Einsatzerfahrungen.
(Berlin)- Zur vorläufigen Bilanz des Weihnachtsgeschäfts am Vortag des vierten Adventssamstags und zu den Erwartungen für die Zeit zwischen den Jahren erklärte der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: Bereits einen Tag vor dem Finale des Weihnachtsgeschäfts am vierten Adventssamstag wagt der Einzelhandel eine positive Bilanz zu ziehen.
(Berlin) - Der lange Marsch zur Europa AG ist endlich an einem Ziel angekommen. Nach Ansicht des DIHT brauchen die Unternehmen für grenzüberschreitende Aktivitäten auch die Möglichkeit, sich in einer grenzüberschreitenden Rechtsform unbürokratisch zu organisieren.
(Bonn) - Die AOK wird ihre Informationssysteme modernisieren und innerhalb der nächsten Jahre flächendeckend auf der Basis der E-Business-Plattform mySAP.com umstellen.
(Bonn) - Der DBB begrüßt zwei Urteile des Bundesverwaltungsgerichts, wonach die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit für Bundesbeamte im Beitrittsgebiet nicht 40 sondern 38,5 Stunden beträgt.
(Berlin/Bonn) - Sieben Monate nach der Vereinbarung zwischen den Gewerkschaften ÖTV/DAG und der AWO sind erstmals Tarifpartner zu Verhandlungen zusammengekommen.
(Bonn) - "Der EU-Ministerrat für Telekommunikation muss ein Enddatum für die Öffnung der Postmärkte beschließen", erklärte Wolfhard Bender, Vorsitzender des Bundesverbandes der BvDP.
(Hamburg) - Statut und Mitbestimmungsmodell für eine Europäische Aktiengesellschaft ("Europa-AG") stoßen in der von den EU-Arbeits- und Sozialministern verabschiedeten Form auf grundsätzliche Zustimmung der DAG.