Verbands-Presseticker
(Bonn) - Das Bundessozialgericht hat sich in seinen jüngsten Entscheidungen deutlich gegen die Vorlage von Kostenaufstellungen von Pflegeeinrichtungen in Pflegesatzverhandlungen ausgesprochen.
(Bonn) - Der Deutsche Journalisten-Verband (DJV) hat davor gewarnt, mit Hilfe von Medienkampagnen Politik zu machen.
(Berlin) - Deutschlands Flughäfen haben ihre Kapazitätsgrenzen erreicht: Düsseldorf ist zu 98 %, Frankfurt zu 96 % und Berlin-Tegel zu 93 % ausgelastet. Über 30 Mrd. DM müssen in den Jahre 1999 bis 2008 investiert werden, damit der Verkehrskollaps vermieden werden kann.
(Berlin) - Für die Industrie mit einem Stromverbrauch von mehr als 230 Milliarden Kilowattstunden sind Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit der Stromversorgung zentrale Standortfaktoren.
(Berlin) - Kernenergie hat Zukunft. Zu dieser zentralen Aussage kam der neue Präsident des Deutschen Atomforums e.V., Dr. Gert Maichel, in seiner Antrittsrede zu Beginn der Wintertagung 2001 in Berlin.
(Köln) - Für die rund 160.000 Arbeitnehmer in den Unternehmen der privaten Entsorgungswirtschaft beginnt am 19. Februar 2001 eine neue Tarifvertragsrunde.
(Frankfurt/M.) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat gegen den angekündigten Stellenabbau bei der Deutschen Bank im Zuge der Neustrukturierung scharf protestiert.
(Berlin) - Das von der Bundesregierung beschlossene Zwangspfand auf Einwegverpackungen lehnt der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) entschieden ab.
(Bonn) - Die Bundesministerin für Bildung und Wissenschaft, Forschung und Technologie, Frau Edelgard Bulmahn, hat vollständig Recht, wenn sie die drohende Abwanderung der jungen Spitzenkräfte aus den deutschen Universitäten beklagt.
(Berlin) - Die Deutsche Polizeigewerkschaft(DPolG) begrüßt das heute in Kraft tretende Handy-Verbot am Steuer.