Verbands-Presseticker
(Köln) - Wie die Bundesvereinigung Deutscher Stahlrecycling- und Entsorgungsunternehmen e.V. und der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. mitteilen, hat der BGH am 25.01.2001 beschlossen, die Revision von privaten Wuppertaler Autoverwertungsbetrieben anzunehmen.
(Berlin) - Dr. Gert Maichel, Präsident des Deutschen Atomforums e. V. (DAtF), bewertet den bisher erreichten Stand der Umsetzung über die weitere Nutzung der Kernenergie, mit vorsichtigem Optimismus.
(Kiel) - Die Einkommenssteuererklärung ist für viele Steuerzahler ein Buch mit sieben Siegeln. Spätestens bei der Rubrik "außergewöhnliche Belastungen" zucken viele nur noch ratlos mit den Schultern.
(Köln) - Mit Enttäuschung und Verbitterung reagiert der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft .e.V. BDE (Köln) auf die Verständigung zwischen den Ministern Trittin und Müller über das Zwangpfand auf Einweggetränkeverpackungen.
(Berlin) - Die am 2. Februar von Bundesumweltminister Trittin der Öffentlichkeit vorgestellte Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes berücksichtigt die von der Agrarministerin Künast angekündigte Wende in der Landwirtschaft nur unzureichend.
(Hamburg/Bremen) - Die direkte Demokratie ist in Deutschland weiter auf dem Vormarsch. 27 Mal haben sich die Bürgerinnen und Bürger im vergangenen Jahr über Volksinitiativen und Volksbegehren in die Landespolitik eingemischt.
(Bonn) - Die Ausbildung und besonders deren qualitativen Inhalte haben nicht zuletzt durch die derzeitige Krise auf dem Rindfleischmarkt für die 13 "Grünen Berufe" erheblich an Bedeutung gewonnen.
(Frankfurt/M.) - Die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel für den Umbau der Deutschen Bundesbank und das vorgeschlagene Konzept zur Reform der Finanzaufsicht stoßen bei der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) auf Kritik.
(Nürnberg) - Der Spielwaren-Facheinzelhandel erzielte im Jahr 2000 ein leichtes Umsatzplus. Wie der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) mitteilt, blieb der Zuwachs mit knapp 1 % deutlich hinter den Erwartungen zurück.
(Berlin) - Neue Rahmenbedingungen und größeren Freiraum für die moderne Zahnheilkunde hat der neue Präsident der Bundeszahnärztekammer (BZÄK), Dr. Dr. Jürgen Weitkamp, auf seiner ersten Pressekonferenz von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt gefordert.