Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) in Frankfurt am Main hat die vom Präsidenten des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Dr. Dieter Ludwig, auf der Jahreshauptversammlung seines Verbandes aufgestellte Behauptung, die Bahn zahle zehnmal mehr Wegekosten als die LKW-Konkurrenz, als "völlige Verdrehung der Kostenwahrheit" zurück gewiesen.
(Köln) - Noch ist funktionsfähiger und chancengleicher Wettbewerb im deutschen Telekommunikationsmarkt nicht sichergestellt. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln herausgegebene Studie zur Liberalisierung in der Telekommunikation.
(Bonn) - Wenn auch nicht von den Hörern und Zuschauern verlangt: Die Digitalisierung des Rundfunks wird kommen. Sowohl beim Satelliten- als auch beim Kabelrundfunk hat die Digitalisierung längst Fuß gefasst.
(Bonn) - "Europa will und kann seine Spielregeln nicht anderen Ländern der Welt aufzwingen, aber wir brauchen Verständnis für unseren Weg des Verbraucherschutzes sowie des Tier- und Umweltschutzes", so der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, anlässlich der Eröffnung des 34. Weltbauerntages der IFAP in der Expo-Stadt Hannover.
(Berlin) - Den mit 10 000 Mark dotierten ersten Preis für "Pharma-Technik 1999" hat der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) während des Hauptstadtkongresses am 29. Mai in Berlin verliehen.
(München) - In der Gruppe der Kinder über sechs Jahren fahren - allen gesetzlichen Vorschriften zum Trotz - 69 Prozent ungesichert im Auto mit. Dies ist einer der Gründe, warum jedes Jahr mehr als 120 Kinder als Mitfahrer im Auto getötet und fast 2500 schwer verletzt werden.
(Hamburg) - Der Gesamtumsatz der deutschen Teewirtschaft belief sich 1999 auf rund 800 Mio. DM, wovon ca. 450 Mio. DM auf den Lebensmitteleinzelhandel entfielen.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT), Hans Peter Stihl, sieht im Numerus Clausus (NC) für das Informatikstudium - wie es jetzt an den Berliner Hochschulen geplant ist - ein "bildungs- und wirtschaftspolitisch falsches Signal".
(Paderborn) - Die Absagen zahlreicher Anbieter von Spielesoft- und hardware hinsichtlich ihrer Teilnahme an der diesjährigen CeBIT HOME (Leipzig, 30.08. - 03.09.00) hat in den Medien ein umfassendes Echo gefunden.
(Berlin) - In Deutschland fehlten langfristige, politisch-verlässliche Strategien zum Klimaschutz. Das sogenannte Ökosteuergesetz biete hierfür keine Lösung, sondern schade der Wirtschaft wie den Verbrauchern, so der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI).