News

Verbands-Presseticker

IKK-Bundesverband GbR i.L.

(Bergisch Gladbach) - Der Verwaltungsrat des IKK-Bundesverbandes hat am 6.9.2000 mit dem Beschluss einer neuen Finanzausgleichsordnung (FinAO) eine wegweisende Entscheidung für die Sicherung der Weiterentwicklung von Innungskrankenkassen im Wettbewerb getroffen.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt/Main) - Die IG Metall hat ihre Aufsichtsratsmitglieder aufgefordert, in der nächsten Aufsichtsratssitzung die Ausbildungsplatzsituation des jeweiligen Unternehmens aufzugreifen. In den kommenden Jahren werde die Zahl der Jugendlichen, die einen Ausbildungsplatz suchten, kontinuierlich ansteigen, heißt es in einem Brief des IG Metall-Vorstandes an die rund 2000 Aufsichtsratsmitglieder der Gewerkschaft, der am Montag veröffentlicht wurde.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Bonn) - Anlässlich der Diskussion um eine Senkung der Kfz-Steuer oder einer Aussetzung der Ökosteuer forderte der Verkehrsclub Deutschland (VCD) die Regierung auf, nicht der von ADAC, Lkw-Lobby und Oppositionsparteien geschürten Kampagne nachzugeben.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Bonn) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt den Vorschlag von Bundesjustizministerin Herta Däubler-Gmelin eine geplante Urheberrechtsabgabe auf Computer, Telekommunikationsgeräte und Internetanwendungen einzuführen.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) – Vor dem Hintergrund der dramatisch gestiegenen Energiepreise fordert der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, die Bundesregierung auf, die Kraftfahrzeugsteuer unverzüglich und ersatzlos abzuschaffen.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt/M.) – Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) begrüßt die Initiative des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg, Erwin Teufel, einen Gesetzentwurf zur Rücknahme der Ökosteuer einzubringen. Angesichts der raketenhaft steigenden Kraftstoffpreise und des Subventionswettlaufs in unmittelbar benachbarten EU-Staaten stehe das mittelständische Verkehrsgewerbe mit dem Rücken zur Wand.

k.A.

(Berlin) - Der Bundeshaushalt gerät zunehmend in eine Schräglage zu Lasten der Investitionen. Der Bund läuft Gefahr, immer mehr von der Substanz zu leben. Schon heute reichen die Investitionen kaum noch aus, um die Verkehrsinfrastruktur zu erhalten, geschweige denn auszubauen, erklärte Dr. Michael Fuchs, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH), am 11.09. in Berlin anlässlich der Beratungen zum Bundeshaushalt 2001 und zur mittelfristigen Finanzplanung in dieser Woche.

Zahnärztekammer Schleswig-Holstein KdöR

(Kiel) - Die Zahnärzteschaft Schleswig-Holsteins bietet bereits im dritten Jahr mit dem "Tag der Zahngesundheit" am 25. September 2000 und einer anschließenden Aktionswoche eine gute Gelegenheit, sich gründlich zum Thema Zahngesundheit zu informieren.

k.A.

(Hamburg) - Eine Reform der Bundesbankstruktur "auf dem Rücken der Beschäftigten" wird von der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) entschieden abgelehnt. "Vorschläge zur Streichung von rund einem Drittel der 16.000 Arbeitsplätze bei Bundesbank und Landeszentralbanken stoßen auf unseren scharfen Protest", erklärte DAG-Bundesvorstandsmitglied Gerhard Renner am 11.09. in Frankfurt/M. zu einem Thesenpapier mehrerer Bundesländer, darunter Bayern und Nordrhein-Westfalen.

ULA e.V. - Deutscher Führungskräfteverband

(Berlin) - Die Union der Leitenden Angestellten (ULA) lehnt die geplante Anhebung der Beitragsbemessungsgrenze zur gesetzlichen Krankenversicherung in den neuen Bundesländern entschieden ab.

twitter-link