Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wertet die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Verfassungsbeschwerde eines Elektroeinzelhändlers gegen ein Urteil des AG Schwandorf und des Bayerischen Obersten Landesgerichts als klare Bestätigung des Großen Befähigungsnachweises. So hat das Bundesverfassungsgericht eindeutig festgestellt, dass es die maßgeblichen verfassungsrechtlichen Fragen zum Großen Befähigungsnachweis als Voraussetzung für die Ausübung eines Handwerks bereits 1961 (BVerfGE, 13, 97) entschieden habe und auch künftig daran festhalte.
(München) - Haushälterinnen, Putzhilfen, Gartenhilfen, Babysitter, Au-pair-Mädchen stehen wie andere Arbeitnehmer unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung; für den Haushaltsvorstand als Arbeitgeber ergibt sich daraus die gesetzliche Verpflichtung, die Beschäftigung von Personen im Haushalt, auch wenn sie nur stundenweise oder vorübergehend regelmäßig erfolgt, binnen einer Woche dem gesetzlichen Unfallversicherungsträger zu melden.
(Hamburg) - Der Bundesverband der Phonographischen Wirtschaft e.V. veröffentlichte seinen Jahreswirtschaftsbericht 2000 und nahm Stellung zum Thema Musik und neue Medien.
(Bonn) - Eine intensivere Nutzung der Neuen Medien durch mittelständische Unternehmen zur Eroberung von internationalen Märkten ist nach Ansicht des Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU dringend erforderlich, um weltweit nicht den Anschluss zu verlieren.
(Frankfurt am Main) Die von den Benelux-Staaten, Dänemark, Schweden und der Bundesrepublik Deutschland gemeinsam erhobene Autobahnbenutzungsgebühr für schwere Nutzfahrzeuge soll einheitlich zum 1. Januar 2001 auf eine emissionsbezogene Staffelung umgestellt werden.
(Bonn) - Lebensmittelsicherheit steht aktuell im Brennpunkt des Interesses durch die Vorlage des Weißbuchs der Europäischen Kommission. Der Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.V. (BLL), Spitzenverband der deutschen Lebensmittelwirtschaft, setzt dieses Thema daher an die erste Stelle seiner Prioritätenliste.
(Berlin) - In der nach oben korrigierten Prognose von 2,8 Prozent BIP-Wachstum in diesem und im nächsten Jahr schlägt sich die ständige Verbesserung des weltwirtschaftlichen Klimas nieder.
(Köln) - Die Braunkohle sichert auch in Zukunft mehrere Zehntausend Arbeitsplätze in West- und Ostdeutschland. Im Frühjahr waren direkt in der Branche 22 699 Männer und Frauen tätig. In dieser Zahl sind 1 660 Auszubildende enthalten.
(Wiesbaden) - Nachwuchstalente können ihre kreativen Internet-Lösungen zum e-talents.net internet award 2000 einreichen. e-talents erhalten Preise in Gold, Silber und Bronze in vier Kategorien ...
(Köln/Frankfurt) - Gesamtmetall und IG Metall haben am 3. Mai in Düsseldorf den Bundestarifvertrag über Vermögenswirksame Leistungen neu abgeschlossen.