Verbands-Presseticker
(Eschborn) - Vor dem Arzneimittelkauf via Internet hat jetzt auch die Stiftung Warentest gewarnt. Die Preise seien hoch, Informationen dagegen Mangelware. Dies ist das Ergebnis eines Testkaufs, den die Berliner Verbraucherschützer bei 16 Internetapotheken in Australien, Neuseeland, der Schweiz und den USA gestartet haben. Das Fazit der Stiftung Warentest: "Einen vernünftigen Grund, Medikamente per Zufallsrecherche im Internet zu ordern, gibt es nicht.
(Frankfurt) - Im Beschaffungswesen der Öffentlichen Hand bestehen erhebliche Potenziale für einen effizienteren und vor allem kostengünstigeren Einkauf von Dienstleistungen und Gütern. Die durch entsprechende Maßnahmen zu erzielenden Einsparungen können einen größeren zweistelligen Milliarden-Mark-Betrag pro Jahr erreichen. Das geht aus einer empirischen Studie hervor, die heute in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt wurde.
(München) - Der steile Anstieg der Kraftstoffpreise hat auch vor dem Diesel nicht Halt gemacht. Laut ADAC wurde Dieselkraftstoff in den an Deutschland grenzenden Ländern gegenüber August 1999 im Durchschnitt um 28 Pfennig teurer. Die Preisspanne zwischen dem billigsten Diesel-Land Polen (1,25 Mark pro Liter) und Dänemark, dem teuersten, (1,89 Mark) bleibt aber nach wie vor groß.
(Bonn) - Die 24. Konferenz der Internationalen Vereinigung der Agrarökonomen (IAAE) mit weit über 1000 Teilnehmern aus 80 Ländern ging am 18. August in Berlin zu Ende. Sie hat erstmals auf deutschem Boden stattgefunden.
(Mörfelden-Walldorf)- Die Union Européenne contre les Nuisances des Avions (UECNA) wurde 1968 in Straßburg mit Sitz in Genf gegründet. Mitglieder sind nationale Dachorganisationen gegen Fluglärm.
(Bonn) - Die gestrige Einigung der Wirtschafts-Staatssekretäre der Länder zur Erweiterung der Öffnungsmöglichkeiten für den Einzelhandel ist nach Meinung der Bonner Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände (AgV) ein hoffnungsvoller Schritt hin zu einer tatsächlichen Verringerung der gesetzlichen Beschränkungen.
(Hamburg) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat den Vorstoß der Wirtschaftsstaatssekretäre der Länder zur Ausweitung der Ladenöffnungszeiten scharf zurückgewiesen.
(Berlin) Als einen zu zaghaften und halbherzigen Schritt, wenn auch in die richtige Richtung hat der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (Dieter Härthe) die Entscheidung der Wirtschafts-Staatssekretäre der Länder bezeichnet, dem Bundesrat für dessen Sitzung am 29. September eine weitere Lockerung der Ladenschlußzeiten vorzuschlagen.
(Berlin) - Ein Rechtsstreit ist ärgerlich, langwierig und oft teuer. Damit Meinungsverschiedenheiten zwischen Kreditinstitut und Kunde einfacher geklärt werden können, haben die privaten Banken ein außergerichtliches Schlichtungsverfahren eingeführt.
(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) Hans-Olaf Henkel kritisiert, dass Bundeskanzler Gerhard Schröder an weiteren Schritten der Mineralöl- und Stromsteuererhöhung festhalten will. Henkel: "Selbst Befürworter der Ökosteuer sehen mittlerweile ein, dass die so genannte Ökosteuer weder zu dauerhaft rückläufigen Sozialversicherungsbeiträgen, noch zu den propagierten Umweltzielen führt."