Verbands-Presseticker
(Bonn) - Ländliche Räume sind heute durch sehr unterschiedliche wirtschaftliche und gesellschaftliche Trends charakterisiert. Viele ländliche Regionen profitieren von der Abwanderung aus den Verdichtungsräumen und sind von großer wirtschaftlicher Entwicklungsdynamik gekennzeichnet.
(Bonn) - Verbraucher werden es künftig einfacher haben, die Preise bei Fertigpackungen zu vergleichen. Am 1. September treten in Deutschland Änderungen des Preis- und Fertigpackungsrechts in Kraft, mit denen eine europäische Richtlinie von 1998 in nationales Recht umgesetzt wurde.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) hält eine weitere Zinserhöhung durch die Europäische Zentralbank (EZB) bei ihrer Zusammenkunft am Donnerstag dieser Woche für konjunkturpolitisch unangebracht und stabilitätspolitisch unnötig.
(Köln) - Das Deutsche Kraftfahrzeuggewerbe (ZDK), der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen (VDIK), der Automobilclub von Deutschland (AvD) und die Dekra Automobil AG stellten die jüngsten Automobilmarktdaten vor: Die im Rahmen der Aktion "Frau und Auto" in Auftrag gegebene Studie zum Kauf- und Fahrverhalten von Autofahrern beweist, dass das Automobil nicht mehr die unumstößliche Bastion der Männer ist.
(Bonn) - Eine Verlängerung der Ladenöffnungszeiten an Werktagen wird die Wettbewerbssituation des mittelständischen Fachhandels zunehmend schwächen. Diese Ansicht vertreten die Verbundgruppen des Schuhfachhandels, in denen die mittelständischen Schuhhändler organisiert sind.
(Berlin) - Der Sozialpolitische Ausschuss des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) hat sich am 28. August in einer Sondersitzung in Düsseldorf mit der Situation nach dem vorläufigen Scheitern der Verhandlungen über einen neuen Gehaltstarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen befasst.
(Hamburg) - Der deutsche Tonträgermarkt konnte gemäß den Verbandsstatistiken im 1. Halbjahr 2000 erstmals seit zwei Jahren wieder zulegen. Mit 120,4 Mio. CDs, MCs, LPs und Singles (1. Halbjahr 1999: 116,3 Mio.) konnten +3,5% mehr Tonträger als im Vergleichszeitraum des Vorjahres abgesetzt werden.
(Köln) - Zu einer bundesweiten Workshop-Reihe über Internet- und Telekommunikations-Themen lädt der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln), ein.
(Berlin) - Der Vorstoß der Länder, die Ladenöffnungszeiten von Montag bis Freitag bis 22 Uhr und samstags bis 20 Uhr zu verlängern, ist für den Deutschen Industrie- und Handelstag (DIHT) ein wichtiges Signal zum richtigen Zeitpunkt. Allerdings gehe der Vorschlag der Länder nicht weit genug. Jede zeitliche Vorgabe der werktäglichen Öffnungsmöglichkeiten erweise vor allem kleineren Händlern einen Bärendienst. Sie würde zunächst weiterhin als Aufforderung verstanden, das gesetzliche Zeitfenster voll auszuschöpfen.
(Berlin) Das Handwerk fordert Bundesregierung und Opposition auf, sich bald möglichst auf einen vernünftigen Konsens zur Reform der Alterssicherung zu verständigen. Ohne weiteren Zeitverlust müsse im Herbst ein Gesetzentwurf vorgelegt werden. "Dabei ist es unerlässlich, den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung dauerhaft auf unter 19 Prozent zu stabilisieren und den Erfordernissen der Generationengerechtigkeit Rechnung zu tragen", betonte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, in Berlin.