News

Verbands-Presseticker

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Die pfiffigsten und fortschrittlichsten Ideen für die Praxis stammen aus der Praxis. Das gilt besonders für den landwirtschaftlichen Bereich, der traditionell aus seinen Reihen experimentierfreudige, kreative Tüftler und praktisch veranlagte Erfinder hervorbringt. Aus dieser Stärke der Landwirtschaft haben der Bund der Deutschen Landjugend (BDL) und der Verband der Deutschen Agrarjournalisten (VDAJ) die 1. Erfindermesse für die Landwirtschaft unter dem Namen „KNOW HOW“ initiiert.

Verband der deutschen Sauerkonserven-Industrie e.V.

(Bonn)- Seit Beginn der Schlechtwetterperiode Ende Juni hat auch die deutsche Gurkenernte mit Kälte und viel Feuchtigkeit zu kämpfen. Die Erträge blieben bisher um durchschnittlich 25 Prozent hinter den Erträgen einer Normalernte zurück.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Berlin) - Mit der Auswertung Konjunktur im Frühsommer 2000 hat der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) Ende Juli erstmals zu einem Zwischentermin eine bundesweite Auswertung von Konjunkturumfragen der Industrie- und Handelskammern (IHKn) vorgelegt. Seit Herbst 1977 wurden bisher jeweils im Februar und im Herbst eines jeden Jahres mit "Wirtschaftslage und Erwartungen" die Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfragen ausgewertet. Dieser Turnus wird jetzt erstmalig erweitert.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Im Jahr 2030 wird die Weltbevölkerung von dann über acht Milliarden Menschen besser ernährt sein, und mehr Menschen werden angemessenen Zugang zu Nahrung haben. Hunger und Unterernährung werden trotzdem weit verbreitet sein. Zu diesem Schluss kommt die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) in ihrem neuen vorläufigen Bericht mit dem Titel „Landwirtschaft bis zum Jahr 2015/30“. Sie geht davon aus, dass in 15 Jahren immer noch rund 580 Millionen Menschen chronisch unterernährt sein werden.

Bundesverband Freier Tankstellen und Unabhängiger Deutscher Mineralölhändler e.V. (bft) - Büro Bonn

(Bonn) - In einer ersten Stellungnahme begrüßt der bft die Entscheidung des Kartellamtes. Damit zieht das Amt auf der bestehenden Gesetzeslage aus Sicht des Bundesverbandes Freier Tankstellen e. V. (bft ) einen klaren Schlussstrich unter den seit dem 13. März des Jahres schwelenden Preiskampf.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Düsseldorf) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert eine vorbehaltlose steuerliche Gleichbehandlung von Entlassungsabfindungen bei Arbeitnehmern einerseits und Gewinnen aus der Veräußerung von Betrieben andererseits. „Diese Zuflüsse sind immer nach § 34 des Einkommensteuergesetzes als gleichgelagerte Vorgänge steuerlich gleichbehandelt und mit dem halben Steuersatz besteuert worden.

k.A.

(Düsseldorf) - Bei der Auswahl des Veranstaltungsortes ist man nicht nur der Tradition gefolgt. Düsseldorf liegt im bevölkerungsreichsten Bundesland mit einer hohen Dichte unserer Mitglieder und auch zentral im neuen Europa.

k.A.

(Bonn) - Eine Nullrunde bei der noch ausstehenden Besoldungserhöhung hat DBB-Chef Erhard Geyer gegenüber dem Nachrichtenmagazin Focus in der Ausgabe vom 14. August entschieden abgelehnt. Weiter kritisierte Geyer die Streichung der Verheirateten-Zulage.

k.A.

(Berlin) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat einen Tag vor der entscheidenden Kabinettssitzung ihre Forderung bekräftigt, Arbeitnehmer-Entlassungsabfindungen zu den gleichen Bedingungen wie Erlöse aus Betriebsverkäufen zu besteuern. "Während Unternehmer ihren Erlös auf Antrag mit dem halben Steuersatz versteuern können, sieht das Bundesfinanzministerium keine Notwendigkeit, Beschäftigten die gleiche Option einzuräumen", erklärte die stellvertretende DAG-Vorsitzende Ursula am 15. August in Berlin.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) – "Das Handwerk leistet durch die Ausbildung von ausländischen Jugendlichen einen entscheidenden Beitrag zur gesellschaftlichen Integration dieser Jugendlichen und ihrer Familien", erklärte der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp in Berlin. 1999 befanden sich 40.863 Jugendliche mit ausländischer Staatsbürgerschaft in einer handwerklichen Ausbildung. Das sind 6,6 Prozent aller Lehrlinge.

twitter-link