News

Verbands-Presseticker

DDV - Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.

(Wiesbaden) - Den Weg direkt zum Kunden zeigt dieses neue Booklet der Councils "Direct Mail" und "Listbroker" im Deutschen Direktmarketing Verband (DDV) anlässlich der DIMA 2000. Auf 40 Seiten und in handlicher Größe für die Jackettasche gibt es einen Überblick über die DDV-Serviceangebote rund um die Themen Adresse, Datenverarbeitung, Lettershop und Fulfillment für Direktmarketing-Anwender und Dienstleister gleichermaßen.

k.A.

(Bonn) - Verlangt ein Mobilfunkunternehmen ein Entgelt, wenn der Kunde eine andere Zahlungsart als das Lastschriftverfahren wählt, muss es den Kunden klar über den Umfang dieses Nachteils aufklären. Mit diesem Urteil gab das Landgericht Flensburg einer Klage des Berliner Verbraucherschutzvereins e.V. gegen die MobilCom Communikationstechnik GmbH statt.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat den Beschluss des Bundeskabinetts zum Agrardieselgesetz positiv aufgenommen, die Höhe des Steuersatzes jedoch als nicht wettbewerbskonform bezeichnet. Danach wird die Steuer auf den in der Land-und Forstwirtschaft verbrauchten Dieselkraftstoff ab dem Jahr 2001 auf 57 Pfennig je Liter festgeschrieben.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Kassel) - Eingebettet zwischen sanften Hügeln und Tälern im Norden von Deutschlands waldreichstem Bundesland liegen verträumte Fachwerkdörfer. Doch die Idylle täuscht. Denn von hier aus schicken sie sich an, die Weltmärkte zu erobern: High-Tech-Unternehmen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen aus den unterschiedlichsten Branche.

Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD)

(Berlin) - Die Zeit drängt, zum Ende des Jahres läuft das Beschäftigungsförderungsgesetz aus, wonach Arbeitgeber Arbeitskräfte bis zu zwei Jahre befristet einstellen können, ohne konkrete Gründe für die Befristung angeben zu müssen. Franz Preis, Bundesvorsitzender der Wirtschaftsjunioren Deutschland (WJD) fordert, dieser Möglichkeit auf jeden Fall weiteren Bestand zuzusichern: "Arbeitsminister Riester ist hier klar in der Pflicht: Im Sinne der Beschäftigten sowie der kleinen und mittelständischen Unternehmen muss es eine Novellierung dieses Gesetzes geben!"

k.A.

(Berlin) - "Das Beschäftigungsförderungsgesetz muss schnellstens verlängert werden, um die erforderliche Rechts- und Planungssicherheit für Arbeitnehmer und Arbeitgeber wieder herzustellen," dies erklärte Dr. Michael Fuchs, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Handelsverbände (BDH), am 16. August in Berlin zur Diskussion um die Verlängerung des Beschäftigungsförderungsgesetzes.

(BDI) Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.

(Berlin) - "Das Ergänzungsgesetz zum Steuersenkungsgesetz muss die Vergünstigungen bei Firmenverkäufen 1:1 umsetzen, so wie die Bundesländer dies im Bundesrat gefordert haben." So kommentierte Hans-Olaf Henkel, Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), den gestrigen Kabinettsbeschluss. Er kritisierte erneut, dass die Bundesregierung zusätzliche "Hürden" für die Personenunternehmer eingebaut habe, die in der alten Regelung nicht enthalten waren.

DIHK - Deutscher Industrie- und Handelskammertag e.V.

(Bonn) - Der Deutsche Industrie- und Handelstag (DIHT) übt scharfe Kritik an dem Vorgehen der Kommunen, die Abfallentsorgung zu Lasten der Privatwirtschaft wieder stärker an sich zu ziehen. Hätten vor zehn Jahren Bund und Länder noch gejammert, sie erstickten im Müll, so gebe es heute zwischen Kommunen und privaten Entsorgern einen "Kampf um den Müll".

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Die Diesel-Preise an deutschen Zapfsäulen befinden sich nach wie vor im Aufwärtstrend. Beim Eurosuper hat sich insgesamt gegenüber dem Vormonat keine weitere Verteuerung ergeben. Wie der monatliche Kraftstoffpreisvergleich des ADAC zeigt, lag der Spitzenwert vor Monatsfrist noch bei 2,083 Mark, jetzt sind es „nur“ noch 2,037 Mark.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Frankfurt am Main) – Als "skandalös" hat der Börsenverein des Deutschen Buchhandels den Missbrauch des Namens und der Privatadresse eines angesehenen Hamburger Buchgroßhändlers bezeichnet. Ein in Mecklenburg ansässiger Privatmann hatte bei dem Provider " Strato AG" die Domain "heil-hitler.de" und "heilhitler.de" auf den Namen des auch als Buchexporteur im internationalen Bereich tätigen Buchgroßhändlers beantragt.

twitter-link