Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Kennzeichnung von Lebensmitteln ist europaweit einheitlich geregelt.
(München) - Die Wahrnehmungen eines mithörenden Zeugen über den Inhalt eines Telefongespräches dürfen vor Gericht als Beweismittel verwertet werden.
(Berlin) - Hans-Olaf Henkel, seit Januar dieses Jahres Vizepräsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI), bekam am Montag in Anerkennung seiner Verdienste von Japan den Orden des Heiligen Schatzes mit Schulterband verliehen.
(Frankfurt/Köln) Das Forum Deutsche Medizintechnik hat der neuen Bundesministerin für Gesundheit, Ursula Schmidt, seine Zusammenarbeit bei der Umsetzung der anstehenden Reformmaßnahmen im deutschen Gesundheitswesen angeboten.
(Frankfurt/M.) - Nach Ansicht des Deutschen Fleischer-Verbandes, der Spitzenorganisation des Fleischerhandwerks, beginnt sich die Diskussion um die BSE-Problematik zu versachlichen.
(Bonn) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat für die angekündigten Preiserhöhungen der DB im Nahverkehr Verständnis signalisiert, wenn gleichzeitig Verbesserungen von Service und Pünktlichkeit garantiert würden.
(Köln/Berlin) - Die Rolle der Stadt in Europa unter diesem Titel arbeitet der Deutsche Städtetag im Rahmen des Projektes Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft an der Formulierung gemeinsamer Zielwerte der Städte in Europa.
(Köln) - Als Hoffnung auf weitestgehende Kontinuität an der Spitze der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP) begrüßt der VATM die Wahl von Matthias Kurth (SPD) am 15. Januar zu deren neuem Präsidenten.
(Berlin) - "Die Industrie vertraut nach wie vor auf das mehrfach gegebene Kanzlerwort und die Festlegung des Gesetzgebers, die Steuerlast der Unternehmen durch die geänderten Abschreibungsbedingungen um nicht mehr als 3,5 Mrd. DM zu erhöhen."
(Köln) - Der Möbelhandel startet optimistisch ins neue Jahr: Anlässlich der am 15. Januar beginnenden "Internationalen Möbelmesse" in Köln haben die führenden Einkaufsverbände des deutschen Möbelhandels ihre Prognose für 2001 abgegeben.





