Verbands-Presseticker
(Bonn) - Die Hoffnung von Martin Walser, dass der Mut der F.A.Z., zur bisherigen Rechtschreibung zurückzukehren ansteckend sein möge, ist berechtigt. Der Deutsche Hochschulverband, die Berufsvertretung der Professoren und Privatdozenten an den deutschen Universitäten, wird ab dem 1. Oktober 2000 in seinem gesamten Schriftverkehr sowie mit der Zeitschrift Forschung & Lehre" ebenfalls zur bisherigen Rechtschreibung zurückkehren.
(Bonn/Berlin) - "Deutschland ist BSE-frei", betont erneut der Deutsche Bauernverband (DBV) als Reaktion auf den jüngsten Bericht der EU-Kommission zur Bewertung des BSE-Status der Mitgliedsstaaten. Bei keinem deutschen Rind sei bisher die BSE-Erkrankung aufgetreten.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat die Finanzdaten zur Entwicklung der Steuereinnahmen der öffentlichen Haushalte in einer Übersicht zusammengestellt. Ausgewiesen sind die Steuereinnahmen der Jahre 1998 und 1999 für die jeweiligen Haushaltsebenen von Bund, Ländern und Gemeinden. Neben einem Überblick über die Entwicklung der Steuereinnahmen in den Haushalten von Bund, Ländern und Gemeinden erfolgt ein differenzierter Blick auf die Einnahmeentwicklung in verschiedenen gemeindlichen Körperschaftsgruppen.
(Bonn) - Der Deutsche Volkshochschul-Verband ist erschüttert über den Bombenanschlag in Düsseldorf, bei dem neun Menschen verletzt und ein ungeborenes Kind getötet wurde. Die DVV-Vorsitzende, Doris Odendahl, erklärte, dass ihr Mitgefühl den Opfern und ihren Familien gelte.
(Frankfurt) - Die 58. Internationale Automobil-Ausstellung Nutzfahrzeuge findet dieses Jahr vom 23. bis zum 30. September in Frankfurt am Main statt und präsentiert über 1.200 Aussteller aus 42 Ländern. Rund die Hälfte aller Aussteller kommt aus dem Ausland, 1998 waren es noch 44 Prozent. Damit steigert die IAA nicht nur ihren internationalen Charakter, sondern bestätigt auch ihre Stellung als weltweit führende Fachmesse des Transports.
(St. Augustin) Nie gab es weniger Arbeitsunfälle in Deutschland, noch nie waren die durchschnittlichen Beiträge der Unternehmen an die Berufsgenossenschaften niedriger als im vergangenen Jahr. Dies geht aus den Geschäfts- und Rechnungsergebnissen des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften (HVBG) für das vergangene Jahr hervor.
(Köln) - Wir sind froh, dass die EU-Kommission nach monatelangem Hin und Her nun doch noch in ihrer letzten Sitzung vor der Sommerpause am 26. Juli einen Verordnungs-vorschlag zur Öffnung des Marktes für Nahverkehrsleistungen in Europa verabschie-det hat, erklärt Dr.-Ing. E.h. Dieter Ludwig, Präsident des Verbandes Deutscher Ver-kehrsunternehmen (VDV) in Köln.
(Berlin) - Werner Kahl, Mitglied im Vorstand des Zentralverbandes des Deutschen Baugewerbes und Vorsitzender der Ausschusses für Sozial- und Tarifpolitik feiert heute seinen 64. Geburtstag.
(Frankfurt) - Entgegen anders lautenden Meldungen verschiedener Zeitungen stellen weder der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR), Frankfurt am Main, noch die Landesversicherungsanstalten und die Bundesversicherungsanstalt für Angestellte Formulare für Widersprüche gegen die Rentenanpassungsmitteilungen zur Verfügung. Dies teilt der VDR mit.
(Berlin) - Der deutsche Großhandel überwindet seine bereits seit Jahren anhaltende Stagnationsphase. Die starken Impulse für das Wirtschaftswachstum kommen allerdings immer noch vornehmlich aus dem Außenhandel. Dies erklärte Dr. Michael Fuchs, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zu den heute veröffentlichten Umsatzergebnissen des Statistischen Bundesamtes für den deutschen Großhandel im ersten Halbjahr 2000.