Verbands-Presseticker
(Wiesbaden) - Die Bruttolohn- und -gehaltsumme der deutschen chemischen Industrie betrug in den ersten drei Quartalen 2000 insgesamt 28,0 Milliarden DM.
(Frankfurt) - Der PARITÄTISCHE Wohlfahrtsverband hat dem Generalsekretär der CDU, Laurenz Meyer, Stimmungsmache gegen die Bezieher von Sozialhilfe vorgeworfen.
(Gießen) - In einer Anfrage an sämtliche zuständigen Ministerien der Bundesländer und des Bundes hat der VUP bereits in der zweiten Novemberhälfte darauf hingewiesen, dass auch private Untersuchungslaboratorien über Kapazitäten verfügen, BSE-Untersuchungen durchzuführen.
(München) - Jeder dritte deutsche Urlauber startet mit dem Flugzeug in die schönsten Wochen des Jahres.
(Berlin) - Der Vorschlag des CSU-Vorsitzenden Edmund Stoiber, Erziehungsgeld und Kindergeld durch ein Familiengeld von DM 1000 im Monat zu ersetzen, wird von der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG) abgelehnt.
(Hamburg) - Der Benzinpreis ist im Dezember 2000 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat deutlich um 9,4 Pfennig pro Liter gesunken.
(Mainz) - Trotz hervorragender Ernte zu Beginn des neuen Jahrtausends in Rheinhessen und der Pfalz ist die Freude der Zuckerrübenanbauer derzeit durch die Pläne der Europäischen Union zur Reform der Zuckermarktordnung nach wie vor getrübt."
(Berlin) - "Bundeswirtschaftsminister Werner Müller gibt mit seinen Überlegungen für eine Reform des Tarifrechts einen wichtigen Anstoß für eine notwendige Deregulierungsoffensive des gesamten Arbeitsmarktes."
(Wiesbaden) - Das Unternehmerforum Druck und Medien findet erstmals am 30. März 2001 in Berlin statt.
(Berlin) - Das Sparen für die Altersvorsorge steht bei den Bundesbürgern weiterhin unangefochten an erster Stelle.





