Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Gemeinsam haben sich der Bundesverband Deutscher Banken und der BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. zu den Vorschlägen der Bundesregierung für eine Rentenreform 2000 geäußert. Diese Vorschläge seien grundsätzlich positiv zu bewerten.
(Berlin) - Mit dem Umschuldungsabkommen und der Lösung der Hermes-Problemfälle haben die deutsch-russischen Beziehungen eine neue Qualität erreicht. Dies betonte Klaus Mangold, Vorsitzender des Ost-Auschusses der Deutschen Wirtschaft und Mitglied des Vorstandes DaimlerChrysler, im Anschluss an die 1. Sitzung der Arbeitsgruppe Strategie am 26. Juli in Berlin. Mangold erwartet, dass damit wichtige Impulse für eine ganze Reihe von Projekten gegeben werden, die deutsche Unternehmen in Russland umsetzen wollen.
(Berlin) - Münzen und Banknoten im Wert von 16,2 Millionen DM sind im vergangenen Jahr in Deutschland zerrissen, angebrannt, verfärbt oder in vergessenen Sparstrümpfen vermodert. Doch die beschädigten Scheine sind nicht zwangsläufig wertlos.
(Berlin) - Ralf-Michael Löttgen ist seit dem 1. Juli neuer Bundesgeschäftsführer des Bundesverbandes der Selbständigen (BDS/DGV). Dies beschloss das Präsidium des Verbandes bereits Mitte April. Der 33-jährige ist Nachfolger von Marc-Wilhelm Kohfink, der nach drei Jahren zum 30. Juni 2000 aus dem Verband ausgeschieden ist.
(Frankfurt am Main) - Der anhaltende Boom bei elektronischen Bauelementen und Leiterplatten führt zu dynamischen Veränderungen und einer weiteren Ausdifferenzierung des Wertschöpfungsnetzwerkes. Sowohl die Zulieferer als auch die Hersteller elektronischer Bauelemente und Baugruppen nutzen den Aufschwung um ihre Funktion im Wertschöpfungsnetzwerk der Elektronikindustrie zu festigen und sich auf den internationalen Märkten zu positionieren.
(Bonn) - Die rot-grüne Bundesregierung ist mit dem Versprechen angetreten, Kultur einen neuen Stellenwert zu geben. Mit der Schaffung der Amtes des Staatsministers beim Bundeskanzler, Beauftragter der Bundesregierung für die Angelegenheiten der Kultur und der Medien sowie der Einrichtung des Ausschusses für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages wurde auf Seiten der Exekutive und der Legislative die Voraussetzungen für eine höheren Stellenwert der Kultur geschaffen.
(Berlin) - "Wir begrüßen das Urteil. Wir sehen uns in unserer Rechtsauffassung bestätigt und gehen davon aus, dass nach dieser Entscheidung sämtliche Einwände gegen die Mindestlohnregelung der deutschen Bauwirtschaft vom Tisch sind." Mit diesen Worten kommentierte Werner Kahl, ZDB-Vorstandsmitglied und Verhandlungsführer der Bau-Arbeitgeber in der diesjährigen Tarifrunde, die heute bekannt gewordene Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Mindestlohn am Bau.
(Hannover) - Der Verband der Bauindustrie für Niedersachsen stellt bis zum 1. September 2000 in seinen Räumen Werke der in Celle lebenden freischaffenden Künstlerin und Kunsttherapeutin Grit Wuttke aus.
(Berlin) - Zum Auftakt des Sommerschlussverkaufs (SSV) 2000 erklärte in Berlin der Pressesprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: Pünktlich zu Beginn des diesjährigen SSV zeigt sich Petrus als Freund des Einzelhandels und sorgt für überwiegend angenehmes Shopping-Wetter. Nachdem in den letzten Monaten der Sommer auf sich warten ließ, meldet der Handel zum SSV höhere Lagerbestände als im vergangenen Jahr. Dies ergab eine bundesweite Blitzumfrage des HDE unter Einzelhändlern.
(Köln) - Bei der angelaufenen UMTS-Auktion sollten sich die Bieter zurückhalten und insgesamt nicht mehr als 20 Mrd Mark für die neuen Mobilfunklizenzen aufwenden, rät der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft, eco Electronic Commerce Forum e.V. (Köln).