Verbands-Presseticker
(Berlin) Der Deutsche Bundesrat hat in seiner letzten Sitzung eine Änderung des Urheberrechtsgesetzes verabschiedet, die Scanner und Faxgeräte voraussichtlich um 46,80 DM teurer macht. Bisher waren lediglich solche Scanner, Fax- oder Kopiergeräte mit einer Urheberrechtsabgabe belegt, die mindestens zwei Kopien pro Minute anfertigen können. Die bislang gültige Befreiung für solche Geräte, die vor allem in Privathaushalten und kleinen Unternehmen genutzt werden, soll nun entfallen. Bei der Anwendung der derzeit geltenden Tarife würde der Preis für einen Scanner z.B. von bisher 98 DM auf 145 DM steigen. Der Bundesverband BITKOM lehnt diese Gesetzesänderung ab und fordert die Festlegung neuer Tarife.
(Düsseldorf) - Am 11. August 2000 veranstaltet der Deutsche Multimediaverband (dmmv) e.V. in Zusammenarbeit mit Jupiter Communications von 11 bis 16 Uhr in München ein offenes Branchentreffen für alle Interessierten aus den Bereichen Mobilfunkbetreiber, Hard- und Software-Entwickler, Multimedia-Agenturen, Content- und Serviceprovider.
(Offenbach) - Mit Wirkung zum 30. Juni dieses Jahres hat Wilhelm Hübner (71), Initiator und Gründungsmitglied sowie seit der Gründung des Verbandes am 6. März 1968 in ununterbrochener Folge Vorsitzender des Vorstands, sein Mandat niedergelegt.
(Köln) - Das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW), der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und der VDV-Förderkreis haben mit dem Buch "Stadtbahnen in Deutschland Light Rail in Germany" ein Standardwerk veröffentlicht. Mit Planung, Bau, Betrieb, Wartung, Finanzierung und Förderung von Stadtbahnen wurden in Deutschland in mehr als 30 Jahren Erfahrungen gesammelt.
(Leipzig) - Immer mehr Leipziger sind mit den Leistungen und Angeboten des Leipziger Handwerks zufrieden. Genau sind das 79 Prozent, neun Prozent mehr als noch vor vier Jahren. Das ergab eine Umfrage unter 1000 Leipzigern im Auftrag der Handwerkskammer zu Leipzig.
(Bremen) - Kinder, die beim Radfahren positive Erfahrungen machen, benutzen das Fahrrad auch später gerne als Verkehrsmittel. Der sichere Start auf zwei Rädern hängt aber wesentlich vom geeigneten Kinderrad ab: Das Fahrrad sollte vollständig ausgestattet und gut auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sein. Dies ist leider keine Selbstverständlichkeit, viele Räder weisen Mängel auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein Praxistest der Radwelt, dem Mitgliedermagazin des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) in seiner neuesten Ausgabe.
(Bonn) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) kritisiert die Pläne der Deutschen Bahn, Fernverkehrsverbindungen von gegenwärtig 180 Millionen Zugkilometern um bis zu 40 Millionen Zugkilometer zu kürzen. Besonders von der Kürzung betroffen sind die InterRegio-Züge, die nicht nur von Großstadt zu Großstadt fahren, sondern auch in kleineren Städten im ländlichen Raum halten. Durch die Umsetzung der Kürzungspläne würde der ländliche Raum abgekoppelt und dessen Standortqualität weiter verschlechtert, kritisiert der Deutsche Bauernverband. Damit entwickele sich die Bahn immer mehr zu einer Metropolen-Bahn mit der Konsequenz, dass ländliche Regionen die Anbindung an die Fernstrecken verlieren.
(Berlin)- Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) begrüßt den Vorstoß der G8-Staaten für eine neue Welthandelsrunde als richtiges Signal. Eine neue umfassende Welthandelsrunde sei der beste Weg für mehr Liberalisierung, von dem alle WTO-Mitglieder, also Industrie- und Entwicklungsländer, profitieren würden. Den Worten müssten jetzt Taten folgen, so der BDI.
(Freudenstadt) - Die Textprofis im Fachverband Freier Werbetexter haben turnusgemäß während ihrer Jahreshauptversammlung in Stuttgart für die nächsten zwei Jahre einen neuen Vorstand gewählt.
(München) - Der ADAC steht den Plänen zur Einführung einer elektronisch erhobenen Straßenbenutzungsgebühr für Lkw im Grundsatz positiv gegenüber. Eine derartige Gebühr würde dazu beitragen, die Kosten für Bau und Unterhalt der Straßen, die sog. Wegekosten, gerechter zu verteilen.