Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Zeitschriftenverlage zeigen auf den Medientagen in München (6. bis 8. November 2000) Flagge: Unter dem Titel Die Zeitschrift der Zukunft Chancen und Risiken einer erfolgreichen Branche diskutiert der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger (VDZ) am 6. November mit Experten über die Perspektiven des Mediums.
(Berlin) - Der DBB-Bundesvorsitzende Erhard Geyer und der 1. Vorsitzende der DBB Tarifunion, Robert Dera, haben den Gesetzentwurf zur Rentenreform und zur staatlichen Förderung einer kapitalgedeckten Altersvorsorge scharf kritisiert.
(Frankfurt) - Aus Anlass der am 26. Oktober stattgefundenen Konferenz der Finanzminister des Bundes und der Länder fordern der Verband der Chemischen Industrie, der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) sowie der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) die Politik nochmals auf, auf eine überzogene Verlängerung der Abschreibungsfristen zu verzichten.
(Bonn) - Am 30. Oktober 2000 wurden in Deutschland zum ersten Mal die Milchquoten über die so genannten Milchbörsen gehandelt.
(Bonn) - Die Umweltminister von Bund und Ländern haben erklärt, dass sie ein Zwangspfand für bestimmte Getränkeverpackungen einführen wollen.
(Dortmund) - Zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor hat sich nach Angaben des Landesverkehrsverbandes Westfalen der Tourismus in Westfalen entwickelt.
(Berlin) - In der Öffentlichkeit werden derzeit verstärkt Vorwürfe erhoben, der Mittelstand entziehe sich der Verpflichtung, durch rege Teilnahme an der Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft an der Entschädigung von Zwangsarbeitern mitzuwirken.
(Berlin) - Bürokratische Hemmnisse und mangelhafte Förderprogramme erschweren es jungen Unternehmern und Existenzgründern in Deutschland Fuß zu fassen, das sagte der Präsident des Zentralverbandes Gewerblicher Verbundgruppen e.V. (ZGV), Jochen Graf von Schwerin, am 30. Oktober in Berlin.
(Berlin) - Englisch solle einzige Patentsprache werden. Dies forderte der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) im Gespräch mit Dr. Joachim Wuermeling, Mitglied des Europäischen Parlamentes.
(Düsseldorf) - Auszubildende in der Multimediabranche spielen in der Personalplanung eine zunehmend wichtige Rolle neben Absolventen multimedia-relevanter Studiengänge oder Weiterbildungsmaßnahmen.