Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Beitragssatz zur Rentenversicherung wird aller Voraussicht nach im kommenden Jahr von derzeit 19,5 Prozent auf 19,3 Prozent gesenkt werden.
(Berlin) - "Schon im zweiten Monat in Folge verzeichnet der deutsche Außenhandel wieder zufriedenstellende Wachstumsraten bei Ein- und Ausfuhren.
(Bad Homburg v.d.H) - Europäische Linienflüge werden auch die nächsten zehn bis 15 Jahre erheblich verspätet sein.
(Köln) - Die vom Finanzausschuss des Deutschen Bundestags gebilligte Steuerbefreiung für neue Erdgaskraftwerke bedroht nach Ansicht des Bundesverbands Braunkohle die Sicherheit der deutschen Stromversorgung und setzt die Verbraucher einem unkalkulierbaren Preisrisiko aus.
(Bonn) - Der diesjährige Mittelstandspreis der Union Mittelständischer Unternehmen e.V. (UMU) wurde am 8. November 1999 in Bonn an den Ministerpräsidenten Nordrhein-Westfalens, Herrn Wolfgang Clement, verliehen.
(Frankfurt am Main) - Ein alternatives Verfahren zur Zertifizierung von Management-Systemen hat der ZVEI in enger Zusammenarbeit mit der deutschen Gesellschaft zur Zertifizierung von Management-Systemen (DQS) und der Trägergemeinschaft für Akkreditierung GmbH (TGA) entwickelt.
(Köln) - "Dies ist ein Schritt in die richtige Richtung!". So kommentierte der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), Oberbürgermeister Gerhard Widder, das Ergebnis der Runde im Bundeskanzleramt zu Hilfen für Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen.
(Köln) - Vorsorge tut Not - nicht nur für den Jahrtausendwechsel! Prüfen Sie deshalb Ihre Vorräte. Der Arbeiter-Samariter-Bund hat deshalb Checklisten des Bundesamtes für Zivilschutz in sein Internetangebot (www.asb-online.de) aufgenommen.
(Bonn) - Mechanisch-Biologische Abfallbehandlungsanlagen (MBA) sind keine Anlagen zur Beseitigung von Abfall, sondern Anlagen zur Verwertung von Restabfällen. Viel zu große Mengen an Wertstoffen werden noch in überdimensionierte Beseitigungsanlagen verbracht.
(Bonn) - Weiterbildung wird für die Hochschulen zu einem immer wichtigeren Faktor ihrer Profilierung in der Lehre. Dies zeigt sich in dem beständig wachsenden Angebot an Zusatz-, Aufbau-, Ergänzungs- und Weiterbildungsstudiengängen der Hochschulen.