Verbands-Presseticker
(Köln/Frankfurt) - Gesamtmetall und IG Metall haben am 3. Mai in Düsseldorf den Bundestarifvertrag über Vermögenswirksame Leistungen neu abgeschlossen.
(Berlin) - Beim Online-Handel mit Lebensmitteln wird der Durchbruch einer aktuellen Studie von Pricewaterhouse Coopers zufolge wohl noch auf sich warten lassen. Dies berichtet der Online-Newsticker "Ecin".
(Bremen) - Redetext des Hauptgeschäftsführers und Vorstandsmitgliedes des Bundesverbandes deutscher Banken Dr. Manfred Weber am 3. Mai in Bremen. > Es gilt das gesprochene Wort <.
(Berlin) - Die Wirtschaftsjunioren Deutschland widersprechen der Forderung des Bundesverbandes Junger Unternehmer nach Abschaffung der IHK-Pflichtmitgliedschaft.
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der jüngsten Debatte über mögliche Beitrittsdaten der EU-Bewerberländer aus Mittel- und Osteuropa erinnerte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf von Wartenberg daran, dass eine zügige EU-Erweiterung der gesamten deutschen und europäischen Wirtschaft große Chancen biete.
(Hamburg) - Wie der Mineralölwirtschaftsverband e.V. Hamburg mitteilt, kostete ein Liter Eurosuper im April durchschnittlich 190 Pfennig pro Liter. Damit ist der Benzinpreis im April 2000 im Monatsdurchschnitt gegenüber dem Vormonat deutlich um fast 9 Pfennig pro Liter gesunken ...
(Bonn) - Die deutschen Zeitungsverleger haben an Politik und Justiz appelliert, die Freiheit und Unabhängigkeit der Presse nicht anzutasten.
(Sankt Augustin) - Die Europäische Union steht im Jahre 2000 vor entscheidenden Veränderungen. Ein halbes Jahrhundert nach Veröffentlichung des Schuman-Plans stellt sich heute die Frage, wie tragfähig die europäische Integrationsentwicklung für die Zukunft ist.
(Berlin) - Der für die Osterweiterung zuständige EU-Kommissar, Günter Verheugen, sieht die Gemeinschaft vor "zwingenden, endgültigen Entscheidungen bis Ende 2000"; ansonsten scheitere die Erweiterung nach Osteuropa.
(Berlin) - Die im Bundesverband organisierten Kammern und Verbände haben sich in einem Brief an den Präsidenten der Europäischen Kommission, Herrn Professor Dr. Romano Prodi, und den Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, Herrn Gerhard Schröder, gewandt.