Verbands-Presseticker
(Berlin) - EFB-Präsident Udo J. Vetter: Weder den Menschen in Europa noch der Welt ist geholfen, wenn hochentwickelte Unternehmen ihre Produktion in Europa einstellen und ins außereuropäische Ausland abwandern.
(Berlin) -Die Bundesregierung hat mit ihrem Ziel, bis 2030 insgesamt 15 Millionen vollelektrische Pkw auf Deutschlands Straßen zu haben, ihren Willen zur Antriebswende unterstrichen.
(Berlin) - Bundesweit beteiligen sich mehr als 180 Öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken am diesjährigen Digitaltag.
(Berlin) - Eine elektronische Brieftasche für Personalausweis, Führerschein und Gesundheitskarte: Die Mehrheit der Deutschen würde gerne aufs klassische Portemonnaie verzichten und wichtige persönliche Dokumente wie Ausweise lieber digital dabei haben.
(Berlin) - In Zukunft werden viele Patientinnen und Patienten in ihren Apotheken pharmazeutische Dienstleistungen erhalten, die von den Krankenkassen bezahlt werden. "Das ist ein Meilenstein für die Patientenversorgung.
(Berlin) - Der Rückgang der Verbraucherinsolvenzzahlen im 1. Quartal 2022 ist auf einen starken Arbeitsmarkt zurückzuführen. Fachkräftemangel und demografischer Wandel führen dazu, dass Arbeitnehmer auch bei Unternehmensinsolvenzen nicht lange vom Arbeitsplatzverlust betroffen sind.
(Bonn) - Berufsdermatosen wie das berufsbedingte Handekzem machen europaweit rund die Hälfte, bei jungen Menschen bis zu 90 Prozent der Berufskrankheiten aus.Um Arbeitsausfälle und Berufsunfähigkeit möglichst zu vermeiden, ist der betriebliche Hautschutz gesetzlich vorgeschrieben.
(Berlin) - Der aktuelle Kita-Bericht des Paritätischen Gesamtverbandes, der auf einer Befragung von über 1000 Kindertageseinrichtungen aus dem gesamten Bundesgebiet basiert, illustriert die höchst angespannte Situation in Deutschlands Kitas.
(Berlin)- Spülen, Waschen und Trocknen sowie Kochen, Kühlen und Gefrieren verbrauchen reichlich Energie. Hier gibt es große Einsparpotentiale, die es zu nutzen gilt. Die VERBRAUCHER INITIATIVE gibt Anregungen zum energieeffizienten Haushalten, das gleichzeitig weniger CO2-Emissionen verursacht.
(Berlin) - Politprominenz, Festivalstimmung bei schönstem Sommerwetter, innovative Ideen und zukunftsweisende Produkte - 60.000 Umweltinteressierte besuchten Europas größte ökologischer Erlebnismeile am Brandenburger Tor.