Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Nachdem die Corona-Krise vor allem im dritten Quartal 2020 noch deutlich negative Spuren auf dem Ingenieurarbeitsmarkt hinterlassen hat, zeigen sich im zweiten Quartal 2021 deutlich positive Signale auf der Nachfrageseite. Betrug die Gesamtzahl der offenen Stellen in den Ingenieur- und Informatikerberufen im dritten Quartal 2020 noch 95.900 und sank im vierten Quartal auf 92.400, so stieg die Nachfrage im ersten Quartal 2021 auf 102.500 und im zweiten Quartal auf 117.150.
(Berlin) - Die Politiker der Großen Koalition jubeln. Das Baukindergeld - in ihren Augen ein großer Erfolg. Und tatsächlich haben schon über 300.000 Familien vom Baukindergeld profitiert. Seit dem Start des Programms im September 2018 bis Ende 2020 hat die Förderbank KfW 309.948 Anträge für den staatlichen Eigenheim-Zuschuss bewilligt.
(Berlin) - Die Verbände der Biokraftstoffwirtschaft, BDBe, MVaK, UFOP und VDB, wenden sich kurz vor der Bundestagswahl mit einem Appell an die wahlkämpfenden Parteien, bei ihren ambitionierten Plänen zu Ausbau und Förderung erneuerbarer Energien nicht allein den Strom- und Wärmesektor zu betrachten. Auch im Verkehrssektor gibt es zur weiteren zügigen Reduzierung der CO2-Emissionen keine Alternative.
(Berlin) - Beleidigt, beschimpft, bedroht: An Arbeitsplätzen mit Publikumsverkehr sind Beschäftigte des öffentlichen Dienstes mitunter mit aggressivem Verhalten konfrontiert, zum Beispiel in Jobcentern und Sozialämtern. Nicht nur körperliche Übergriffe, auch verbale Gewalthandlungen können Betroffene belasten.
(Berlin) - "Indikatoren und wissenschaftliche Einschätzungen zur Entwicklung der Coronapandemie zeigen eines sicher: Aktuell kann niemand mit Sicherheit sagen, dass steigende Inzidenzen und weitreichende Folgewirkungen in den kommenden Wochen ausbleiben!
(Berlin) - "Männer und Frauen sind gleichberechtigt." Dass dieser Satz im Grundgesetz verankert ist, verdanken wir vorrangig der Frauenrechtlerin und Sozialdemokratin Dr. Elisabeth Selbert, die heute 125 Jahre alt geworden wäre. Massiven Widerständen in der eigenen und anderen Parteien zum Trotz, schaffte es die Juristin mit strategischem Geschick und einer breiten Mobilisierung von Frauenverbänden, dass Artikel 3 Absatz 2 des Grundgesetzes am 18. Januar 1949 vom Parlamentarischen Rat ohne Gegenstimme angenommen wurde.
(Düsseldorf, Berlin) - Deutschlands Apotheken blicken wieder etwas optimistischer in die Zukunft. Zwar erwarten immer noch vier von zehn Apothekeninhaberinnen und -inhabern (43,6 Prozent) eine Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ihres Betriebes in den nächsten zwei bis drei Jahren. 2020 war es allerdings noch jeder zweite (49,6 Prozent). Besonders positiv: Die Bereitschaft, in die Zukunft der wohnortnahen Apotheke zu investieren, hat ebenso wie der Personalbedarf zugenommen.
(Frankfurt am Main) - Die rheinland-pfälzische Landesbeauftragte für den Wiederaufbau, Staatssekretärin Nicole Steingaß, hat stellvertretend eine Sachspende des HKI Industrieverbandes Haus-, Heiz- und Küchentechnik e.V. sowie der Landesinnung der Schornsteinfeger in Rheinland-Pfalz über mehr als 100 Holzöfen und Herde für die Flutbetroffenen im Ahrtal entgegengenommen.
(Berlin) - Neues BDEW-Positionspapier zur Digitalisierung zeigt politischen Handlungsbedarfe zur digitalen Transformation der Energiewirtschaft für die nächste Legislaturperiode auf.
(Frankfurt am Main) - 1921 ist das Eröffnungsdatum der AVUS, was die Abkürzung für "Automobil-Versuchs-und Übungsstraße" ist. Zum 100jährigen Jubiläum organisiert die Initiative AVUS100 mit Unterstützung des Automobilclub von Deutschland (AvD) am 24. September 2021 ab 10:00 Uhr an der Nordkurve, eine Gedenkfeier mit Ausstellung.