News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Naturkost Naturwaren e.V. (BNN)

(Berlin) - Der Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN) e.V. schaltet sich mit einem offenen Brief an Politik, Bauernverbände und Unternehmen des Lebensmittelhandels in die aktuelle Diskussion um das Agrarmarktstrukturgesetz und die Debatte um die UTP-Richtlinie ein.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Corona hat die Welt fest im Griff. Das leichte Plus im China-Geschäft hilft, unseren Außenhandel zu stabilisieren, ist aber zu wenig für eine kräftige Erholung. Dafür ist der wirtschaftliche Einbruch in den übrigen Regionen und damit bei allen anderen wichtigen Handelspartnern einfach zu groß.

GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V.

(Berlin) - "Statt ständiger einseitiger Mietrechts-Eingriffe zu Lasten der Vermieterinnen und Vermieter muss der Staat endlich seine Hausaufgaben für bezahlbaren und sozialen Wohnungsbau machen. Die Vorschläge der Baulandkommission müssen vor Ort dringend umgesetzt werden und wir brauchen einen Digitalisierungsschub in den Bauämtern und Wohngeldstellen", sagt Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zu den Anträgen von Bündnis 90/Die Grünen und der Linken vor dem Deutschen Bundestag zum Thema Kündigungsschutz.

Verband privater Bauherren e.V. (VPB)

(Berlin) - Das Geld ist das Hauptdruckmittel der Bauherren. Entspricht die Arbeit der Baufirma nicht den vertraglichen Vereinbarungen, können sie die Überweisung einer Abschlagszahlung verweigern. Allerdings nur teilweise und nicht ohne Weiteres, erläutert der Verband Privater Bauherren (VPB). Bauherren können Abschlagszahlungen laut dem seit 2018 geltenden Bauvertragsrecht sogar bei wesentlichen Mängeln an der Leistung nicht komplett verweigern.

CARE Deutschland e.V.

(Bonn) - Vor dem Treffen des EU-Rates am 10./ 11. Dezember sowie dem UN-Sondergipfel zum fünfjährigen Jubiläum des Pariser Klimaabkommens nur einen Tag später drängt die Hilfsorganisation CARE auf deutlich größere Anstrengungen beim Klimaschutz.

BUND e.V. - Bundesverband - Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert ein Ende des vom Lebensmitteldiscounter Aldi erneut entfachten ruinösen Kampfes um den Vertragspreis pro Bananenkiste. Der Preisdruck verdrängt nicht nur kleine und mittelständische Bauern und Bäuerinnen und verschlechtert Arbeitsbedingungen in den Herstellungsländern.

Verband der Internationalen Kraftfahrzeughersteller e.V. (VDIK)

(Bad Homburg) - In Deutschland wurden im November 59.610 Elektrofahrzeuge neu zugelassen. Der Zuwachs gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt 442 Prozent. Die Neuzulassungen von rein batteriebetriebenen Elektroautos (BEV) versechsfachten sich (plus 523 Prozent) auf 28.965 Einheiten. Außerdem wurden laut Kraftfahrtbundesamt 30.621 Plug-In-Hybride registriert (plus 383 Prozent). Damit kamen allein im November 2020 mehr E-Fahrzeuge auf die Straßen als in den ersten sieben Monaten des Vorjahres.

(SoVD) Sozialverband Deutschland - Landesverband Niedersachsen e.V.

(Hannover) - Die Ständige Impfkommission beim Robert Koch-Institut hat eine Reihenfolge für die Corona-Impfungen vorgestellt. Während Menschen über 80 Jahren, Heimbewohner, Pflegekräfte und andere Risikogruppen mit sehr hoher Priorität geimpft werden sollen, sind pflegende Angehörige nicht explizit in dem Entwurf erwähnt.

DSLV Bundesverband Spedition und Logistik e.V.

(Berlin) - Der DSLV Bundesverband Spedition und Logistik begrüßt, dass sich das virtuelle EU-Verkehrsministertreffen am 8. Dezember 2020 auf einen Kompromiss für eine Reform der Eurovignetten-Richtlinie verständigen konnte. Damit wurde der Weg für eine Differenzierung der Lkw-Mautsätze nach CO2-Emissionen in allen EU-Mitgliedstaaten geebnet.

Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE)

(Berlin) - Morgen jährt sich die Unterzeichnung des historischen Klimaschutzabkommens von Paris, das die Begrenzung der menschengemachten globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C vorsieht, indem die national festgelegten Klimaschutzbeiträge der Länder so angehoben werden, dass die Pariser Klimaziele erreicht werden.

twitter-link