Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (DBL)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 02234/37953-0
- E-Mail: info@dbl-ev.de
- Internet: https://www.dbl-ev.de/
- Handlungsfelder
- 5.2 Medizin, Ärzte, Apotheker, Heilberufe, Krankenwesen, Pharma (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- 14.06.2024: 52. dbl-Kongress
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Welt-Alzheimertag am 21. September 2023 / Logopädie unterstützt Menschen mit Demenz
- Europäischer Tag der Logopädie am 6. März
- Therapieberufe in Kliniken fordern eigenes Budget
- Stefan Kirchner ist neuer Geschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie
- Stefan Kirchner wird neuer Geschäftsführer des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V.
- Appell an Bund und Länder: Sprachförderung in Kitas erhalten
- Logopädie - Menschen zur Sprache bringen / Europäischer Tag der Logopädie am 6. März
- Corona: Logopädische Versorgung durch Videobehandlung sicherstellen! / Offener Brief des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie
- Logopädie: Videobehandlung weiter ermöglichen! / Schutz von Patienten und Therapeuten sowie Aufrechterhaltung der Versorgung gewährleisten
- Europäischer Tag der Logopädie: Experten-Hotline des DBL am 6. März 2020
- Ausreichende Deutschkenntnisse für Erstklässler wichtig
- #DBL: Internationaler #Frauentag am 8. März 2019 / Logopädie/Sprachtherapie: Schluss mit der Benachteiligung der Frauenberufe
- 6. März: Europäischer Tag der Logopädie zum Thema "Leben mit Autismus" (#logopaedie)
- Therapeuten fordern akademische Ausbildung
- Logopädie/Sprachtherapie: Verbände fordern neue gesetzliche Grundlage für Therapeutenausbildung / Evaluationsergebnisse der Modellstudiengänge belegen Notwendigkeit hochschulischer Ausbildung
- Inklusion: Logopädische Beratung und Therapie bei demenziellen Erkrankungen stärker nutzen / Logopädie kann Betroffene und Angehörige im Alltag unterstützen
- dbl fordert zügige Akademisierung der Logopädieausbildung / Evaluation der Modellstudiengänge in Gesundheitsberufen bestätigt Notwendigkeit wissenschaftlicher Studiengänge
- "Vielfalt der Logopädie - Kinder ins Gespräch bringen" - Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie in Düsseldorf / Vom 4.-6. Juni 2012 diskutieren 1.200 Logopädinnen und Logopäden über fachliche und berufspolitische Themen
- "Schule war mal kein Problem" - Aphasie bei Kindern / Europäischer Tag der Logopädie 2015
- Papa, lies mir vor! / Vorlesen unterstützt Kinder in ihrer Entwicklung - Nachholbedarf vor allem bei Jungen
- Alternde Gesellschaft: Logopädische Hilfe bei demenziellen Erkrankungen / Ziel ist, die kommunikativen Fähigkeiten der Patienten möglichst lange zu erhalten
- Logopäden demonstrieren für faire Vergütung / Existenz logopädischer Praxen gefährdet - Ost-West-Ausgleich überfällig
- World Voice Day am 16. April 2014 / Wenn die Stimme im Beruf den Ton angibt: Stimmprävention hilft
- Mehrsprachigkeit: Chancen nutzen! / Bundestagsabgeordnete unterstützen europaweiten Aktionstag der Logopäden
- Logopäden: Mehrsprachige Kinder brauchen mehr Aufmerksamkeit! / Am 18. Dezember ist der Internationale Tag der Migranten
- Schluckstörungen: Heil- und Hilfsmittelreport bestätigt Defizite in der logopädischen Versorgung / Insbesondere ältere Frauen erhalten zu wenig therapeutische Hilfe
- Logopäden fordern politische Unterstützung für faire Vergütung / Abschaffung der Grundlohnsummenanbindung ist Voraussetzung für Ost-West-Angleich
- Logopädie und Sprachtherapie: Einheitliche Standards klinisch-praktischer Ausbildung erarbeitet / dbl und dbs veranstalten gemeinsames Symposium zur evidenzbasierten Praxis
- LogopädInnen und ErgotherapeutInnen fordern faire Vergütung / Equal Pay Day 2013: "Viel Dienst - Wenig Verdienst" in Gesundheitsberufen
- Regelmäßiges Vorlesen hilft beim Sprechen-, Lesen- und Schreibenlernen / Hinweise für Eltern von Stiftung Lesen und Logopädenverband dbl zum Europäischen Tag der Logopädie
- Europäischer Tag der Logopädie am 6. März 2013 / Expertenhotline zum Thema "Sprechen, Lesen, Schreiben - spielerisch lernen"
- Internationaler Tag der Migranten am 18. Dezember: Erst die Muttersprache, dann Deutsch lernen / Migration und Mehrsprachigkeit als gesellschaftliche Bereicherung
- Europäischer Monat der Aphasie: Logopädenverband und Bundesverband Aphasie setzen sich gemeinsam ein für bestmögliche logopädische Versorgung
- Welt-Alzheimertag 2012: Kommunikationsfähigkeit stärken
- Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR): Deutscher Bundesverband für Logopädie mahnt angemessene Einstufung der Logopäden an
- Stottern ist keine Sackgasse / Neue Broschüre des Logopäden-Verbandes und der Stotterer-Selbsthilfe unterstützt Stotternde bei der Suche nach geeigneten Therapeuten
- Erstes Qualitätszertifikat für logopädische Praxen
- 4.335 Unterschriften gegen Dumpingpreise und für eine faire Vergütung - Bundesgesundheitsminister Bahr soll Rahmenbedingungen für Preisanpassung schaffen
- Alternde Gesellschaft: Logopädische Hilfe bei demenziellen Erkrankungen / Ziel ist, dass betroffene Menschen möglichst lange zu Hause betreut werden können
- Betreuungsgeld statt Krippenplatz? Anmerkungen aus logopädischer Sicht
- Zum Tag gegen den Schlaganfall / Aphasie: Logopädie verhilft zu mehr Lebensqualität
- Rentenversicherungspflicht für Selbständige: Logopäden fordern Vergütung, die Altersvorsorge ermöglicht - knapp 26 Euro Bruttostundenlohn reicht nicht aus
- Ihr Kind stottert? Elterntipps für den Alltag / Europäischer Tag der Logopädie am 6. März 2012 zum Thema Stottern
- Heilmittelerbringer warnen: KBV gefährdet Sprachtherapeutische Versorgung
- Logopäden fordern effizientere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe / Mehr Dialog und kompetenzorientierte Verteilung der Zuständigkeiten als Basis für eine nachhaltige Gesundheitspolitik
- Logopäden: Länder sollen Erprobung von Logopädie-Studiengängen umsetzen / Nur mit akademischer Ausbildung können Logopäden zukünftigen Anforderungen gerecht werden
- www.sprich-mit-mir.org - Neue Internetseite für Eltern bietet Informationen zu den Themen Sprachentwicklung, Sprachförderung und Mehrsprachigkeit / Viele Texte auch in Russisch und Türkisch
- Logopäden: Sprachförderung im Alltag besser als zeitlich festgelegte Förderstunden / Fortbildung "Sprachreich" zeigt Erzieherinnen Wege in einen kommunikativen Kita-Alltag
- Integrationsgipfel: Logopäden lösen Selbstverpflichtung ein / Der Deutsche Bundesverband für Logopädie (dbl) engagiert sich mit der Wanderausstellung Sprich mit mir! im Bereich der Sprachentwicklungsförderung von mehrsprachigen Kindern / Achtung: Fotos und Hörbeispiele unter www.sprich-mit-mir.org
- Verspielte Chance: Logopäden kritisieren Abschaffung der Altersgrenze bei Logopädieausbildung
- Anlass ist der Europäische Tag der Logopädie, Motto: "Wenn Kinder nicht mehr sprechen können"
- Alles, was Eltern über die Sprachentwicklung ihrer Kinder wissen müssen / Logopädenverband präsentiert sich rundherum neu im Internet
- Logopäden fordern Angleichung der Ostvergütung auf Westniveau Ungerechte Schlechterstellung von Logopäden gegenüber anderen Heilberufen beenden!
- Sprachförderung als Förderfalle? / Kinder mit Sprachentwicklungsstörungen brauchen logopädische Therapie
- Sprachtherapie bei Kindern: Je früher, desto besser
- Erstmals dbl-Forschungspreis vergeben / Deutscher Bundesverband für Logopädie will logopädische Forschung fördern
- Kongress der Logopäden vom 26. - 28. Mai in Kassel / Bis zu 2000 Teilnehmer erwartet / Thema: Früh erkennen und begründet handeln
- Kinder nicht mutwillig mundtot machen / Kinder- und Jugendärzte gemeinsam mit Logopäden gegen drastische Verordnungseinschränkungen für sprachauffällige Kinder durch den Bewertungsausschuss
- Logopädenverband fordert einheitliche sprachtherapeutische Hochschulausbildung / Logopädenausbildung in Deutschland: Schlusslicht im europäischen Vergleich
- 33. Jahreskongress des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie in Bielefeld / 1.500 Logopädinnen diskutieren über "Lernen und Gedächtnis in der Logopädie"
- Ab 1. Juli weitere Hürden für Patienten auf dem Weg zur Therapie / Neben Praxisgebühren und Zuzahlungen erschweren neue Heilmittel-Richtlinien Zugang zur Behandlung
- Heilmittel-Richtlinien: Selbsthilfeverbände befürchten erhebliche Verschlechterung der sprachtherapeutischen Versorgung / Offener Brief an Bundesgesundheitsministerin Schmidt
- Weniger Geld für Therapien, mehr Geld für Verwaltung auf Kosten der Patienten / Selbsthilfeverbände und Logopäden kritisieren das Einzelvertragssystem im Arbeitsentwurf zum GMG
- dbl präsentiert sich rundherum neu im Internet
- Besucherrekord beim dbl-Kongress in Kassel
- Logopäden mahnen Präventionskonzept für Kinder an
- Personalie: Dietlinde Schrey-Dern als Präsidentin wiedergewählt
- Logopädenverband gibt Hilfestellung zur Handhabung der neuen Vorschriften
- Heilmittelrichtlinien überarbeitet: Klarstellungen des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen sollen logopädische Versorgung sicherstellen