Deutsches Studentenwerk e.V. (DSW)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/297727-0
- E-Mail: dsw@studentenwerke.de
- Internet: https://www.studentenwerke.de/
- Handlungsfelder
- 2.14 Studenten (Gesellschaft und Politik)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Beate Schücking neue Präsidentin des Deutschen Studentenwerks
- Das verbessert sich beim BAföG zum Wintersemester 2022/23
- Konzertierte Aktion: Kostenexplosion für Studierende verhindern, mehr BAföG und mehr Hilfen für Studierendenwerke
- Heizkostenzuschuss für BAföG-geförderte Studierende: Höher, schneller, unbürokratischer
- Jetzt ein staatliches Unterstützungspaket für ukrainische Studierende in Deutschland
- Rolf-Dieter Postlep bleibt Präsident des Deutschen Studentenwerks
- Deutsches Studentenwerk trauert um Rolf Dobischat
- Wer wird Student/-in des Jahres?
- Film it!, #bleibtzuhause, stay at home - sketch at home - Digitale Kultur für Studierende
- Deutsches Studentenwerk e.V.
- Merkliche Erholung am studentischen Arbeitsmarkt / planmäßiges Auslaufen der Überbrückungshilfe / Anträge noch bis Ende September 2021 möglich
- Trendwende bei BAföG-Antragszahlen bleibt aus
- Führungswechsel im Deutschen Studentenwerk
- Volle Unterstützung für die HRK-Forderung nach einer grundlegenden BAföG-Reform
- Studentenwerke haben mehr als 300.000 Mal Überbrückungshilfe leisten können
- Das Wichtigste zur Überbrückungshilfe
- BAföG, studentischer Wohnraum: Deutsches Studentenwerk begrüßt Forderungen der Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
- Neuer Höchststand der Studierenden-Zahl: Ausbau der sozialen Infrastruktur dringend erforderlich
- 150.000 Mal Überbrückungshilfe für Studierende
- Bezahlbarer Wohnraum für Studierende: Bedarf bleibt auch in und nach der Pandemie hoch
- "Jetzt BAföG beantragen!"
- Überbrückungshilfe: Beantragung für September beginnt
- Noch keine Trendwende: Auch 2019 weniger Studierende mit BAföG / Statistisches Bundesamt: Trotz BAföG-Erhöhung auch 2019 Fortsetzung des Rückgangs der BAföG-geförderten Studierenden, 28.000 weniger als 2018 / Deutsches Studentenwerk (DSW): Die angekündigte Trendwende ist noch immer nicht eingetreten / DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Die dreistufige Erhöhung der Elternfreibeträge reicht nicht"
- Überbrückungshilfe: Mehr als die Hälfte der Anträge bewilligt
- Überbrückungshilfe für Studierende: Bearbeitung der Anträge läuft
- Überbrückungshilfe für Studierende: So klappt's mit dem Online-Antrag / Überbrückungshilfe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung für Studierende in pandemiebedingter Notlage / Deutsches Studentenwerk klärt die meistgestellten inhaltlichen und technischen Fragen / Online-Antragsportal www.ueberbrueckungshilfe-studierende.de seit Dienstag online
- Corona-Pandemie: Deutsches Studentenwerk schlägt Maßnahmen für Studierende in Notlagen vor
- "Einfacher ans Geld: Jetzt BAföG beantragen" / Alles Wichtige in 73 Sekunden: Neues Online-Erklärvideo des Deutschen Studentenwerks (DSW) / Ansehen, teilen, liken - auf Facebook, Youtube und der DSW-Website / BAföG-Verbesserungen für Studierende treten zum Wintersemester 2019/2020 in Kraft
- 2018 noch weniger Studierende mit BAföG: Kommt jetzt die Trendwende? / Statistisches Bundesamt: Erneuter Rückgang der BAföG-geförderten
- Hessen: Baukosten- statt Darlehenszuschüsse im Wohnheimbau
- Inklusion im Hochschulsystem
- Hätte Stephen Hawking bei uns studieren können? / Informationsbroschüre des Deutschen #Studentenwerks zur neuen Studie "beeinträchtigt studieren - #best2" / Gespräch mit Barbara Welzel, TU Dortmund, Sandra Mölter, Universität Würzburg, und Frieder Kurbjeweit, Universität Bremen / Themen: #Barrierefreiheit, #Inklusion und #Chancengleichheit an unseren #Hochschulen
- Beeinträchtigt studieren: Licht und Schatten / "beeinträchtigt studieren - best2": Neue Studie des Deutschen #Studentenwerks (DSW) und des Deutschen Zentrums für #Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) / 21.000 Studierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen nahmen teil
- "Kopf braucht Dach": Bezahlbaren Wohnraum für Studierende schaffen und erhalten / Bundesweiter Aktionstag der im Deutschen Studentenwerk (DSW) organisierten Studenten- und Studierendenwerke / "Kopf braucht Dach": Mehr staatliche Unterstützung für Neubau und Sanierung von Studierendenwohnheimen / DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Das Thema Wohnheime für Studierende gehört auf den Wohnungsgipfel der Bundesregierung" / Appell an die Studierenden: Online Stimme abgeben auf Kampagnen-Website www.mein-studentenwohnheim.de
- Hochschulsozialpakt: Eine Milliarde für die Mensen der Studentenwerke / Forderung: Gemeinsamer Bund-Länder-Hochschulsozialpakt, ergänzend zu den Hochschulpakten / Eine Milliarde Euro für Ausbau und Sanierung der Mensakapazitäten in den kommenden Jahren / Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: "Dem Ausbau der Studienplatzkapazitäten muss ein Ausbau der Mensakapazitäten folgen"
- "Angst vor Verschuldung? Hol dir BAföG!" / Studenten- und Studierendenwerke mit neuer Informations- und Aufklärungs-Kampagne zum BAföG / Serie mit Vorzügen des BAföG / Achim Meyer auf der Heyde, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks: "Wir wollen zeigen, wie gut das BAföG ist"
- Jetzt rasch den #BAföG-Folgeantrag einreichen! / Deutsche #Studentenwerk (DSW) rät allen BAföG-geförderten Studierenden, rasch den Folgeantrag zu stellen
- Ausländische Studierende stark auf Studentenwerke angewiesen
- Auch ausländische Studierende brauchen mehr bezahlbaren Wohnraum
- Studentisches Wohnen / Bezahlbarkeit statt Bonität, Chancengleichheit statt Rendite
- Psychologische Beratung der Studentenwerke weiterhin stark nachgefragt
- Starke Studentenwerke, starkes BAföG / Rolf-Dieter Postlep, neuer Präsident des Deutschen Studentenwerks (DSW), nennt politische Ziele / Postlep: Ideale Rahmenbedingungen für die Studentenwerke, Zusammenarbeit mit den Hochschulen intensivieren, BAföG zu alter Stärke führen / Heute Amtsübergabe der DSW-Präsidentschaft in Berlin
- Wohnraumförderung für Studierende endlich wieder auch Bundes-Sache / Koalitionsvertrag: Deutsches Studentenwerk (DSW) begrüßt Wiedereinstieg des Bundes in die Wohnraumförderung für Studierende / CDU, CSU und SPD sagen: "Auch die Schaffung studentischen Wohnraums, u.a. auch Wohnheimplätze, wollen wir fördern"
- BAföG erhöhen: Deutsches Studentenwerk begrüßt Einsicht der Bundesregierung / Neuer, 21. BAföG-Bericht der Bundesregierung empfiehlt unverzügliche Erhöhung und Modernisierung des BAföG / DSW-Präsident Prof. Dr. Dieter Timmermann: "Widersprüchliche Argumentation, aber richtige Schlussfolgerung"
- "Der Bund muss gegensteuern"
- Mehr Studierende = mehr Wohnheime
- Studentenwerke: Staatlicher Finanzierungsanteil stagniert bei weniger als 9%
- Wer wird Student/-in des Jahres? / Gemeinsame Preis-Ausschreibung von Deutschen Hochschulverband (DHV) und Deutschem Studentenwerk (DSW) / Gesucht: Herausragendes, innovatives studentisches Engagement / 5.000 Euro Preisgeld, gestiftet vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft / Nominierungen bis 31. Dezember 2017 an den DHV
- Mein Studium, meine Familie - und ich
- "Kopf braucht Dach"
- BAföG regelmäßig erhöhen, mehr fürs BAföG werben / Statistisches Bundesamt: Erneuter Rückgang der BAföG-geförderten Studierenden / Deutsches Studentenwerk (DSW): BAföG regelmäßig erhöhen, stärker fürs BAföG werben, Förderbedarf empirisch sauber berechnen / DSW-Generalsekretär Achim Meyer auf der Heyde: "Der Handlungsdruck beim BAföG ist groß"
- Bundespreis für Kunststudierende: Acht Preisträgerinnen und Preisträger
- Die "Lebenswelt Hochschule"? Ein Dach überm Kopf!
- Ein digitaler Studierendenausweis für Europa
- Studie: BAföG-Bedarfssätze zu niedrig
- Mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende: Studentenwerke fordern Hochschulsozialpakt
- Die Grenzen der Wissenschaftsfreiheit
- Nachfrage nach psychologischer Beratung der Studentenwerke steigt / Deutsches Studentenwerk (DSW): Studierende suchen vermehrt psychologische Beratung der Studentenwerke auf / Fast 32.000 Studierende haben sich 2015 in Einzelgesprächen beraten lassen; 2011: 26.000 / Hauptprobleme: Prüfungsängste, Schwierigkeiten beim Studienabschluss und Arbeitsstörungen sind die häufigsten Probleme
- Was die Studentenwerke für die Integration ausländischer Studierender tun / Wohnen, Beratung, Kinderbetreuung: Leistungen der Studentenwerke zentral für die sozial-akademische Integration ausländischer Studierender / Deutsches Studentenwerk (DSW) mit gemeinsamer Tagung Studentenwerke - Hochschulen
- Keine Studiengebühren in Baden-Württemberg
- Studierende vom Rundfunkbeitrag befreien / Forderung der Studentenwerke auf ihrer Jahresversammlung 2016
- Unis und FHs in der Hochschulrektorenkonferenz: Was ihre Sprecher wollen
- "Studiengebühren sind keine Alternative"
- Studierenden-Zahl weiter auf Rekordniveau: Jetzt ein Hochschulsozialpakt
- Studieren mit Beeinträchtigung - bundesweite Befragung startet / Studierende mit Behinderungen und chronischen Krankheiten werden zu ihrer Studiensituation befragt / Fragebogen geht an 700.000 Studierende
- Bundesteilhabegesetz dringend nachbessern
- Mutterschutz auch für Studentinnen: Flexibilität und Klärung von Detailfragen notwendig
- Höheres BAföG bietet bessere Förderung und e-Antrag / Studierende sollten nun die Chance nutzen und einen BAföG-Antrag stellen / Die Hälfte der Bundesländer bietet echten e-Antrag, der Rest sollte nun zügig folgen
- Lange schlafen, viel trinken, Party machen? / Straßenumfrage für Kurzfilm in Berlin zeigt: Vorurteile gegenüber Studierendem weitverbreitet
- Studium mit Kind: 2.000 weitere Kita-Plätze notwendig
- "Wir rechnen, damit du zählst"
- Christoph Lüdemann ist "Student des Jahres" / Mitbegründer des Vereins "L'appel Deutschland" leistet Hilfe zur Selbsthilfe in Ruanda und Sierra Leone / Lüdemann ist Medizinstudent der Universität Witten/Herdecke
- Neues Karriereportal der Studentenwerke online / www.jobs-studentenwerke.de: Studentenwerke bündeln ihre Stellenanzeigen auf neuem Karriereportal / Regional sortierte Unterseiten / Studentenwerke stellen sich als Arbeitgeber vor
- Keine Wartezeit beim BAföG für studienberechtigte Asylsuchende
- Wohnraum für Studierende: 25.000 zusätzliche, staatlich geförderte Wohnheimplätze notwendig
- BAföG: Zum Glück kommt 2016/2017 die Erhöhung
- BAföG-Verbesserungen ab 1. August 2015 / Deutsches Studentenwerk informiert / Mehr Abschlagszahlung, BAföG auch bei vorläufiger Zulassung zum Master-Studium, Vorabbescheid vor Beginn eines Master-Studiums
- Frei werdende BAföG-Mittel der Länder für die Studentenwerke
- Bologna: Soziale Dimension weiter konkretisieren / Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Bologna-Nachfolgekonferenz in Jerewan / DSW-Präsident Dieter Timmermann fordert gemeinsame Standards der 47 Bologna-Staaten für die "Student Services" / Timmermann: Studentenwerke als offizielle Bologna-Partner beteiligen
- Attest, Beipackzettel, Überweisung - Durchblick im deutschen Gesundheitssystem / Deutsches Studentenwerk (DSW) veröffentlicht Illustriertes Gesundheitswörterbuch für ausländische Studierende / Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung / Szenen und Dialoge aus dem Campusleben zum Thema Gesundheit und Krankheit, illustriert von Florian Geppert
- Allergenkennzeichnung in der Mensa: Studentenwerke sind gut vorbereitet / Ab 13. Dezember 2014 gilt in Deutschland Kennzeichnungspflicht für 14 Hauptallergene / Schriftliche Infos an den Ausgaben, Mensamitarbeiter/innen geben Auskunft / Studentenwerke mit 925 Mensen, Restaurants, Bistros, Cafeterien und Cafébars
- 2,7 Millionen Studierende: Soziale Infrastruktur muss ausgebaut werden
- Wie ge-wohnt
- Reform der Eingliederungshilfe: Das brauchen Studierende mit Behinderung
- Täglich 800.000 Studierende in der Mensa
- Deutschland muss noch mehr für den Bildungsaufstieg tun
- Bundesregierung braucht eine Strategie fürs BAföG über 2016/2017 hinaus
- NRW: Mit frei werdenden BAföG-Geldern auch die Studierenden fördern / Ab 2015 100 Prozent BAföG durch den Bund; Länder werden um 1,17 Milliarden, NRW wird um 279 Millionen Euro entlastet / Studentenwerke NRW und Deutsches Studentenwerk fordern: NRW muss Gelder auch für soziale Infrastruktur und Förderung der Studierenden nutzen / Bis 2020 in NRW weitere 5.000 staatlich geförderte Wohnheimplätze nötig
- BAföG-Eckpunkte Schritte in die richtige Richtung
- Studium+M: Stiftung Mercator und Deutsches Studentenwerk starten Programm für Studierende mit Migrationshintergrund
- Studien belegen: Bund und Länder müssen soziale Infrastruktur stärken
- Allensbachstudie: Studierende beklagen Mangel an preisgünstigen Wohnheimplätzen
- BAföG-Novelle kann jetzt angegangen werden / Deutsches Studentenwerk (DSW) zur Entscheidung der Bundesregierung, dass der Bund künftig das BAföG zu 100 Prozent finanziert
- Neue KMK-Prognose: Mehr preisgünstiger, staatlich geförderter Wohnraum für Studierende dringend nötig
- NRW: Zentralismus statt Freiheit / Umstrittenes NRW-"Hochschulzukunftsgesetz" Titelthema in neuer Ausgabe des DSW-Journals des Deutschen Studentenwerk (DSW) / NRW-Hochschulen und NRW-Studentenwerke befürchten Einschränkung ihrer Autonomie / NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze: "Der freiheitlichste Rechtsrahmen für Wissenschaft und Forschung in Deutschland"
- BAföG: Altersgrenzen abschaffen, reale Studiendauer fördern, besser mit Bologna synchronisieren
- BAföG: Länder dürfen Erhöhung nicht länger blockieren
- 120 zusätzliche Beraterinnen/Berater für die Studentenwerke
- Studentenwerke schaffen Willkommenskultur
- BAföG nun rasch erhöhen!
Profil teilen: