Deutsches Verkehrsforum e.V. (DVF)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/2639540
- E-Mail: info@verkehrsforum.de
- Internet: https://www.verkehrsforum.de/
- Handlungsfelder
- 1.9 Energie, Verkehr und Versorgung (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- DVF zum 3. Mautänderungsgesetz / Mosolf: "Schwachstellen beheben sowie Planungs- und Rechtssicherheit schaffen"
- Veränderungen im DVF-Präsidium
- DVF fordert mehr Ambition beim Aufbau der europäischen Ladeinfrastruktur / Trilog-Verhandlungen zu AFIR (Alternative Fuel Infrastructure Regulation)
- Für den Aufbruch in eine neue Epoche der Schiene brauchen wir Mut und künstliche Intelligenz
- Dr. Heike van Hoorn zum Mobilitätspakt von Bund und Ländern
- Neues Mitglied im Deutschen Verkehrsforum: IVU Traffic Technologies AG
- Fraport-Chef Schulte: Die Welt ist weniger planbar geworden
- Fördermaßnahmen schnell umsetzen, Planungssicherheit schaffen
- Sofortprogramm hat gute Ansätze, greift aber zu kurz und ist nicht durchfinanziert
- Marode Infrastrukturen sind Schulden - Bundesregierung muss mehr investieren
- Klinkner: "Die Trendwende muss mit dem Bundeshaushalt 2023 kommen!"
- Luftverkehr: Alle Mittel zurück in den Klimaschutz
- Lebensadern offenhalten, humanitäre und allgemeine Versorgung sichern
- DVF begrüßt Trassenpreissenkung durch EU-Mitgliedstaaten
- Fit for 55: Klimafreundliche Mobilität braucht einen starken europäischen Rahmen
- Wirksame Cybersicherheit braucht enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Behörden
- Klinkner: Globale Investitionen für die Transformation des Verkehrssektors notwendig
- DVF erörtert "Fit for 55" mit EU-Parlamentariern: Klimaschutz im Verkehr: Wichtige Bausteine fehlen noch
- Digitalwende im Verkehr beschleunigen
- Bundeskabinett muss zur Cybersicherheit nachbessern
- EU muss die Voraussetzungen zur Emissionssenkung schaffen / Klinkner: Der Verkehrssektor braucht jetzt umfassende und weitreichende Maßnahmen
- Im Rahmen der transport logistic digital: Wieviel Resilienz braucht die Logistik?
- Veränderungen im DVF-Präsidium und der Geschäftsstelle
- Ab sofort online: DVF-Jahresbericht 2020/2021
- Verlängerung der Grenzkontrollen: Klinkner fordert Unterstützung für Transportsektor
- DVF zur deutschen Umsetzung der europäischen RED II-Richtlinie
- DVF zur ersten Lesung "IT-Sicherheitsgesetz 2.0" im Bundestag: Bürokratiemonster und Kosten statt IT-Sicherheit und Entlastung
- DVF fordert Lebensadern offenhalten! Corona-Einreise-Verordnung des Bundes kommt einer faktischen Grenzschließung gleich
- DVF gratuliert seinem Präsidenten
- Antriebswende braucht schnellere Energiewende
- DVF setzt sich für Verlängerung von Kurzarbeitergeld ein
- DVF begrüßt Investitionsbeschleunigungsgesetz
- DVF zum Vorschlag für eine EU-Verordnung über die Straffung von Maßnahmen zur rascheren Verwirklichung des transeuropäischen Verkehrsnetzes (TEN-V)
- DVF zum Beginn der deutschen EU-Ratspräsidentschaft : Corona hat Handlungsbedarf aufgedeckt - Jetzt für eine krisenfeste Zukunft sorgen
- Schnellen Mobilfunk auf die Schiene bringen
- Wasserstoff ist elementar für Verkehr, Klimaschutz und Industrie
- DVF-Präsident Klinkner zum Konjunkturpaket der Bundesregierung: Investitionen in Zukunftstechnologien, Digitalisierung und Infrastruktur sind der richtige Weg
- DVF-Präsident Klinkner zu EU-Plan für Wiederaufbau
- DVF fordert 3-Säulen-Strategie für Stabilisierung und Zukunftssicherung / Mit starkem Mobilitätssektor Hochlauf aktiv begleiten
- Investitionen in Schiene werden trotz Corona-Krise nicht gekürzt
- DVFdigital: 36. Mitgliederversammlung / Corona-Krise: Grundmobilität erhalten und Hochlauf vordenken
- Scheuer: Gibt keine Blaupause für aktuelle Lage
- DVF zur Corona-Krise: Lebensadern offen halten!
- Klinkner zum EU-Finanzministerrat/Green Deal: Das Glas ist halbvoll
- Agnes Heftberger rückt ins DVF-Präsidium auf
- DVF-Quergedacht: "Mehr Kooperation statt Konfrontation nötig" / BP-Chef Langhoff: "CO2-Preis ist ein Denkanstoß"
- DVF zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität / Van Hoorn: Nutzer und Hersteller brauchen verlässlichen Rahmen
- Parlamentsgruppe Schienenverkehr im Deutschen Bundestag / Özdemir: Schiene benötigt drei Milliarden Euro jährlich für Aus- und Neubau
- DVF begrüßt Beginn der Frequenzversteigerung 5G / Mobiles Datennetz entlang der Verkehrswege zügig ausbauen (#5gfrequenzen, #5gvergabe)
- #DVF: EU hält an Plänen fest - DVF fordert Änderungen an PSI-Richtlinie der EU-Kommission / Drohender #Datengau: Wettbewerbsnachteile für öffentliche Unternehmen
- DVF initiierte die #Strukturreform der #Bahn vor 25 Jahren
- Klimaschutz im Verkehr braucht / entschlossene Förderung vom Bund
- Staatssekretär Ferlemann: Die Eisenbahn wird das Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts
- Branche erwartet Freiräume für Innovationen und sichere Regulierung / Drohnen haben hohen wirtschaftlichen Nutzen
- DVF-Präsident Mosolf zu BMVI-Studie "Mobilität in Deutschland 2017" / Digitalisierung und Investitionen müssen Mobilitätswachstum abfedern
- Mosolf: Maßnahmenmix für bessere Luftqualität
- Zum Kommissionsvorschlag für CO2-Obergrenzen bei schweren Nutzfahrzeugen / Van Hoorn: Gesamtkonzept zur Emissionssenkung im Straßengüterverkehr umsetzen
- Erste Lesung zum Haushaltsgesetz 2018 des Bundestages: / Mosolf: Haushalt 2018 muss zügig umgesetzt werden
- Dr. Heike van Hoorn appelliert an das Bundeskabinett / Hohe Investitionslinie für den Verkehrssektor halten!
- Nußbaum legt Amt als DVF-Präsident nieder
- DVF erfreut über SPD-Mitgliederentscheidung zur Koalition: Jetzt Regierungsauftrag erfüllen und Verkehrsprojekte umsetzen
- DVF kritisiert EU-Verordnung zu grenzüberschreitenden Paketzustelldiensten / Einstieg in die Paketmarktregulierung verhindern!
- DVF-Präsident bei der ZEIT-Konferenz / Nußbaum: ohne Digitalisierung hat Logistik keine Zukunft
- Hamburgs Verkehrssenator Horch zu Gast beim DVF-Präsidium: Horch und Nußbaum sprechen sich für schnelleres Planen bei Bauvorhaben aus
- DVF-Umfrage zur Intermodalität: Junge Menschen sind Vorreiter beim Kombinieren von Verkehrsmitteln
- Führungswechsel beim Deutschen Verkehrsforum: Dr. Heike van Hoorn wird ab 1. Januar 2018 neue DVF-Geschäftsführerin
- Auch während der Koalitionsgespräche / DVF fordert: Kein Stillstand in der Verkehrspolitik!
- DVF zur Bundestagswahl 2017: / Aufgabe für die neue Bundesregierung: Investieren!
- Bürger zufriedener mit Verkehrswegen, aber schnellere Sanierung nötig
- Tarifeinheitsgesetz im Kern verfassungsgemäß: DVF begrüßt Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum Tarifeinheitsgesetz
- DVF begrüßt den Masterplan Schienengüterverkehr: Dobrindt legt Grundstein für Stärkung der Güterbahnen
- Politische Handlungsempfehlungen 2017plus / Nußbaum: Die Bedeutung des Verkehrssektors anerkennen
- DVF zur Verabschiedung der Kritis Verordnung im Verkehrssektor / Kein Bürokratiemonster für Cybersicherheit
- DVF lobt Ergebnisse des Innovationsforums Planungsbeschleunigung / Eck: Sehr gute Vorschläge mit Leben erfüllen / und rasch anwenden
- DVF zum Tag gegen Lärm / Lärmreduktion: Verkehr macht Fortschritte
- Dr. Ulrich Nußbaum zur aktuellen politischen Diskussion: Bundesfernstraßengesellschaft darf nicht dem Wahlkampf zum Opfer fallen
- Wechsel im Präsidium des Deutschen Verkehrsforums
- Zur Beratung des Carsharinggesetzes im Deutschen Bundestag:
- Parlamentarischer Abend "Strategien für den Personenfernverkehr": Politik muss den Spagat zwischen Daseinsvorsorge und Wettbewerb lösen
- Beschluss zur Bundesfernstraßengesellschaft zügig umsetzen
- Hailer: Mehr Realismus bei der Dekarbonisierung
- Leichterer Zugang zum Datenschatz
- DVF zum Bund-Länder-Beschluss über die Regionalisierungsmittel: Gordischer Knoten im Nahverkehr durchschlagen
- DVF-Geschäftsführer zur "Amsterdamer Erklärung" der EU-Verkehrsminister: Automatisiertes Fahren muss in ganz Europa funktionieren
- EU-Strategie zur Digitalisierung muss vorhandene Innovationen einbeziehen
- DVF-Präsident zum Entwurf des Bundesverkehrswegeplans: Nußbaum: "Weg von der Wunschlisten-Mentalität"
- EU-Verkehrsausschuss stimmt über viertes Eisenbahnpaket ab: Europäische Zugzulassung ist zum Greifen nah
- DVF-Vorsitzender Nußbaum: Infrastruktur effizienter planen, erhalten und bauen / Deutschland braucht eine Bundesfernstraßengesellschaft
- Nußbaum zum Kabinettsbeschluss zum Bundesverkehrshaushalt 2016: Investitionshochlauf braucht Infrastrukturgesellschaft
- Piloten gefährden Luftverkehrsstandort Deutschland / DVF: Streikserie muss beendet werden
- SPD-Fraktionsvize diskutiert mit DVF-Lenkungskreis: Sören Bartol: Datenschutz ist ein Standortfaktor
- Präsidiumsvorsitzender Müller zur neuen EU-Kommission: Europäische Wirtschaft braucht Verkehrsinvestitionen
- Gesetzliche Regelung der Tarifeinheit überfällig: / DVF warnt vor Salamitaktik bei Streiks im Verkehrssektor
- Zum Konzept der Infrastrukturabgabe von Bundesverkehrsminister Dobrindt: / Maut-Einnahmen "on top" in Verkehrswege investieren
- DVF befürwortet schrittweises Vorgehen der EU: Guter Vorschlag zur Verbrauchsermittlung bei schweren Nutzfahrzeugen
- DVF zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG): Keine Verteuerung der Mobilität durch EEG-Umlage!
- Zur geplanten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) / DVF: Kosten durch EEG-Umlage nicht erhöhen!
- VGH-Urteil bestätigt Planfeststellungsbeschluss / DVF: Am Flughafenausbau München festhalten
- EU-Gesetzgebungsverfahren zum Emissionshandel im Luftverkehr / Wettbewerbsnachteil für EU-Airlines besteht fort
- Zu den Vorschlägen des Verkehrsausschusses des Europäischen Parlaments / DVF fordert Aussetzung des Emissionshandels im Luftverkehr