Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e.V. (ZDG)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/288831-10
- E-Mail: info@zdg-online.de
- Internet: https://zdg-online.de/
- Handlungsfelder
- 1.21 Landwirtschaft und Forsten, Garten- und Landschaftsbau (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- ZDG zum Mercosur-Handelsabkommen: Geflügelhalter fordern Neuverhandlung oder Ablehnung
- Betriebe demonstrieren in Kirchberg an der Jagst
- Verbraucher wollen EU-einheitliche Standards / Anzeigenkampagne startet
- ZDG-Präsident Friedrich-Otto Ripke kritisiert Eckpunkte für staatliche Tierhaltungskennzeichnung
- Kostendruck setzt Eierwirtschaft massiv zu: Appell an den LEH für faire Preisverhandlungen
- Deutsche Gefluegelwirtschaft fordert faire Marktpreise bei Produkten aus gentechnikfreier Fuetterung
- Deutsche Geflügelwirtschaft bringt elf Wahlprüfsteine auf den Weg
- ZDG stellt Bereichsleitung Kommunikation neu auf
- Deutsche Legehennenhalter helfen bei Corona-Frust
- Geflügelwirtschaft besorgt - Geflügelhalter tun alles, um Vogelgrippe-Eintrag in eigene Bestände zu vermeiden
- Bundeseinheitlicher Notfallplan bei Covid-19-Infektionen in Schlachtbetrieben erforderlich
- Gefluegelwirtschaft verzichtet auf Werkverträge
- Vogelgrippe: ZDG mahnt Hobbyhalter zur Einhaltung der Biosicherheit
- Kükentöten: Geflügelwirtschaft peilt Ausstieg bis Ende 2021 an
- Geflügelwirtschaft lehnt pauschale "Fleischsteuer" ab
- Verantwortungsvoller Einsatz von Antibiotika in der Geflügelwirtschaft
- EsRAM-Projekt stellt vielversprechende Erkenntnisse zu Antibiotikaresistenzen vor
- Für Herkunftskennzeichnung von Geflügelfleisch in der Gastronomie (#lebensmittelkennzeichnung, @FDP)
- Nutztierstrategie muss alle Vermarktungswege im Blick haben - Tierwohl darf nicht auf Lebensmitteleinzelhandel beschränkt sein
- Fleischverzicht in Deutschland rettet keinen Regenwald (#fleischverzicht)
- #ZDG: Neues GeflügelMobil ermöglicht 360-Grad-Blick in den Stall
- Geflügelwirtschaft schließt Kooperationsvertrag mit BfR: "Leisten unseren Beitrag zu qualifizierter Risikobewertung"
- #ZDG: Einheitliche #Haltungsform-Kennzeichnung im Handel: Stufe 2 für deutsches #Hähnchen- und #Putenfleisch
- ZDG-Präsidium kommt in Hannover zusammen / Geflügelwirtschaft warnt vor Irrweg bei Tierwohllabel: "Kennzeichnung muss auch für Gastronomie gelten!"
- Legehennenhalter stehen vor historischem Kostendruck: "Handel muss sich bewegen und höhere Preise zahlen"
- Rohstoffpreise um 25 Prozent gestiegen - Geflügelhalter fordern höhere Abnahmepreise für Geflügelfleisch
- Verbändegespräch zum staatlichen Tierwohllabel / ZDG warnt vor "Alibi-Label": Staatliches Tierwohllabel muss verpflichtend sein - auch für Gastronomie!
- Bundesverband Deutsches Ei stellt neues E-Learning-Modul vor / Führung von Jung- und Legehennen mit intaktem Schnabel: Neue Online-Fortbildung bietet Mitarbeitern Unterstützung
- ZDG-Präsidium sagt Agrarministerin Klöckner Unterstützung zu / Klares Ja zum staatlichen Tierwohllabel - verpflichtend für alle Vermarktungswege / Ausgleich über Tierwohlfonds
- "Hast du das Zeug zum Geflügelprofi?" Mitmach-Parcours für Familien am IGW-Stand der Geflügelwirtschaft / Geflügelwirtschaft auf dem ErlebnisBauernhof der Grünen Woche
- Fipronil-Geschehen beeinflusst Eiermarkt laengerfristig
- Köche machen sich für Herkunftskennzeichnung stark / Petition greift Verbraucherwillen auf / "Endlich Klarheit auf der Speisekarte!" / Geflügelwirtschaft weitet Initiative für mehr Transparenz in der Gastronomie aus
- 50 Jahre Zentralverband der Deutschen Geflügelwirtschaft e. V. / Bundesminister Schmidt würdigt ZDG bei Jubiläumsfeier als "Wegbereiter des Erfolgs der deutschen Geflügelwirtschaft"
- Agrarministerkonferenz in Hannover / "Unseligen Wettlauf zwischen Bundesländern beenden": Geflügelwirtschaft dringt auf Nationale Nutztierstrategie
- Vogelgrippe: Prävention hat oberste Priorität - ZDG und FLI stellen gemeinsame Biosicherheits-Checkliste vor
- "Damit deutsche Eier immer ein sicheres Lebensmittel sind": BDE stellt Hygieneleitlinie für Eierpackstellen in Neuauflage vor
- ZDG-Präsident Ripke appelliert an alle Geflügelhalter: "Müssen noch mehr tun, um Vogelgrippe Einhalt zu gebieten"
- Verbraucher beklagen Missstand: Anders als im Handel fehlt in der Gastronomie die Herkunftskennzeichnung für Geflügelfleisch / Große Mehrheit der Deutschen fordert verlässliche Infos - und sieht Politik in der Pflicht
- Branchentreffen der deutschen Putenwirtschaft in Magdeburg: Vorsitzender Storck übt deutliche Kritik an Umweltministerin Hendricks
- Verbrauchernah, spannend und informativ - für beide Seiten: Stand der Geflügelwirtschaft auf der Grünen Woche ein voller Erfolg
- "Rosa Brille": Geflügelwirtschaft geht auf fundamentale Kritiker zu - "Violette Brille" als Bekenntnis zu Offenheit und Transparenz
- Reaktion auf Bundesratsinitiative zu "Putenhaltungs-Verordnung" / "Unnötiger politischer Aktionismus": Deutsche Putenwirtschaft kritisiert nationalen Alleingang und fordert EU-Regelungen zur Putenhaltung
- Umfassende Selbstverpflichtung der Geflügelwirtschaft: Branche überreicht Geflügel-Charta an Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt
- Putenhalter schütteln den Kopf über Diffamierung durch Tierschutzbund: "Verbandsklage darf kein Instrument gegen Nutztierhaltung werden"
- Verzicht auf das Schnabelkürzen: Geflügelwirtschaft unterzeichnet freiwillige Vereinbarung mit Bundeslandwirtschaftsminister Schmidt
- Geflügelwirtschaft stellt "Geflügel-Wissen" vor: / Geflügelhaltung in Deutschland für den Verbraucher interaktiv erklärt
- "Unerhört und nicht hinnehmbar": ZDG kritisiert Tierschutzbeauftragte / nach billigenden Äußerungen zu illegal gedrehten Filmen
- Tierrechtler brechen in Ställe ein - 250 Puten tot, Landwirt verletzt / Geflügelwirtschaft verurteilt militanten Aktivismus aufs Schärfste
- Geflügelwirtschaft fordert Agrarminister in Bund und Ländern auf, / sich für Ausweitung der Herkunftskennzeichnung bei Fleisch einzusetzen
- Deutsche Gänsehalter wählen neuen Vorstand - und distanzieren sich / / erneut in aller Deutlichkeit von Stopfleberproduktion und Lebendrupf
- ZDG-Präsidium würdigt Arbeit der Initiative Tierwohl und fordert EU-weit einheitliche Standards bei Putenhaltung
- Geflügelwirtschaft nimmt Vogelgrippe-Geschehen sehr ernst: "Wir tun alles Erdenkliche, um unsere Tiere gesund zu halten"
- Putenhalter zeigen sich selbstkritisch und vorwärtsgewandt: / "Zuversichtlich, Antibiotika-Einsatz in drei Jahren zu halbieren"
- Deutsche Gänsehalter fordern Kennzeichnungspflicht: "Verbraucher muss sich aktiv für Tierschutz entscheiden können"
- ZDFzeit "Projekt Hühnerhof" mit Dirk Steffens: Geflügelwirtschaft öffnet Türen für zweiteilige Dokumentation
- "Darf Fleisch zum Luxusgut werden?" - Geflügelwirtschaft diskutiert kontrovers die Zukunft des Fleischkonsums
- Deutsche Geflügelwirtschaft stellt interaktiven Infopool vor: Größter Wissensfundus zur Geflügelhaltung macht Schluss mit Halbwissen
- Geflügelwirtschaft baut Online-Dialog aus - Was Verbraucher schon immer über die Geflügelhaltung in Deutschland wissen wollten
- Kriterienkatalog zur "Initiative zum Tierwohl Geflügel" verabschiedet - neue Ansätze zur organisatorischen Umsetzung
- Deutsche Eierwirtschaft sieht GVO-Freiheit in Legehennenfutter nicht mehr gewährleistet: Breite Teile der Erzeuger können Zusage GVO-freier Fütterung nicht mehr aufrecht erhalten
- Deutsche Geflügelwirtschaft sucht neue Alternativen in der Futtermittelproduktion: Versorgung mit GVO-freiem Soja nicht mehr sichergestellt
- Geflügelwirtschaft in Sorge um Erlössituation und Existenzen vieler Geflügelhalter
- Schnabelbehandlung: Eierwirtschaft warnt vor vorschnellem Ausstieg - und übt Kritik an Minister Meyer
- Eierwirtschaft erhöht Druck auf die Politik: "Regierung muss Kennzeichnung eihaltiger Lebensmittel endlich umsetzen"
- Geflügelwirtschaft ist strikt gegen "Chlor-Hähnchen" aus den USA und fordert Unterstützung von Wirtschaftsminister Rösler ein
- Deutsche Geflügelwirtschaft schlägt neues Kapitel des Dialogs auf: "10 Thesen" zur Leistung der Branche stoßen auf reges Interesse
- Deutsches Putenfleisch ist sicher und gesundheitlich unbedenklich / Putenerzeuger fordern verpflichtende Herkunftskennzeichnung
- Gänseerzeuger eng in Familie der Geflügelwirtschaft eingebunden: Dr. Thomas Janning zum Geschäftsführer bestellt
- Persönliche Erklärung von Wilhelm Hoffrogge - ZDG-Vizepräsident lässt Amt bis auf weiteres ruhen
- Geflügelwirtschaft begrüßt Einrichtung der Stabsstelle im BMELV: "Wichtiger Schritt, um Handel mit Russland zu erleichtern"
- ZDG-Präsident Leo Graf von Drechsel beim Deutschen Fleisch Kongress: "Es muss anerkannt werden, wenn Transparenz gelebt wird" / Deutsche Geflügelwirtschaft weicht kritischen Themen nicht aus
- In rund 82 Prozent aller Kontrollen gab´s die Bestnote: Geflügelwirtschaft schneidet bei Spotaudits hervorragend ab
- Große Geschlossenheit bei ZDG-Mitgliederversammlung: Neue Satzung stärkt Informationsaustausch / Gänsehalter treten bei
- "Wir als Tierhalter stehen für absolute Transparenz ein": Geflügelwirtschaft begrüßt staatliche Antibiotika-Datenbank und fordert Kennzeichnung von Industrieeiern und Eiprodukten
- Historisch hohe Futtermittelpreise bringen Betriebe in Existenznot / Geflügelwirtschaft rechnet mit deutlicher Angebotsverknappung
- Erste Auswertung der unangekündigten Spot-Audits: / Sehr positives Zeugnis für deutsche Geflügelhalter
- "Wir verharmlosen nichts, verschleiern nichts, verwässern nichts": Geflügelwirtschaft tritt für Transparenz bei Antibiotikaeinsatz ein
- Große Resonanz auf neues Dialogangebot: Verbraucher fragen - Geflügelwirtschaft antwortet
- Deutsche Geflügelwirtschaft unterliegt schon heute flächendeckendem Antibiotika-Monitoring
- Deutsche Eierwirtschaft fordert keine Anhebung der Dioxin-Grenzwerte
- Deutsche Eierwirtschaft appelliert an den Lebensmittelhandel: "Erzeuger fair bezahlen - ruinöse Marktsituation beenden"
- Wissenschaftler kritisiert gravierende Mängel im KTBL-Gutachten: "Frist bis 2023 für Kleingruppe ist deutlich zu kurz bemessen"
- Übergangsfristen für Kleingruppenhaltung / Eierwirtschaft fordert: "Ministerin Aigner soll juristischen Experten folgen"
- Deutsche Geflügelwirtschaft nimmt Tierschutz ernst und finanziert unangekündigte Kontrollen im QS-System
- ESBL und MRSA: Vorkommen sagt nichts über Gefährlichkeit aus! / Laut Wissenschaftlern Übertragung auch durch Haustiere möglich
- Putenhalter ergreifen Initiative und überarbeiten "Eckwerte": Tierschutz, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an einem Tisch
- Geflügelwirtschaft kritisiert Panikmache: "Remmel schürt bewusst Verbraucherängste"
- Leo Graf von Drechsel neuer Präsident der Geflügelwirtschaft / Gerhard Wagner zum Ehrenpräsidenten ernannt
- Deutsche Geflügelwirtschaft geht mit Eigeninitiative voran: Antibiotika-Einsatz soll lückenlos erfasst werden
- Ausbau deutscher Hähnchenerzeugung im Interesse der Verbraucher / Vorsitzender Wendt: "Moderne Anlagen stellen hohe Qualität sicher"
- Einsatz von Antibiotika nur gezielt
- Personeller Wechsel bei der Deutschen Geflügelwirtschaft: Christiane Riewerts neue Kommunikationschefin
- Eier können zu Ostern mit gutem Gewissen verzehrt werden / Deutsche Eierwirtschaft für transparente Verbraucheraufklärung: Diskussion über gentechnisch veränderte Futtermittel muss sachlich bleiben
- Geflügelfleisch von Ausweitung des "Dioxin-Falls" nicht betroffen: Futtermittelwerk in Damme produziert kein Futter für die Geflügelaufzucht
- Deutsche Geflügelwirtschaft erklärt: Keine Änderung des Verbraucherverhaltens im Zuge des aktuellen Dioxin-Falles bei Futtermitteln notwendig / Eine ausschließliche Kaufempfehlung für Bio-Eier ist nicht gerechtfertigt
- Deutsche Geflügelwirtschaft stellt klar: Keine Gesundheitsgefahr bei Verzehr von Eiern und Geflügelfleisch
- Deutsche Eierwirtschaft befürchtet Einsatz von Eiern aus der konventionellen Käfighaltung in Eiprodukten: Klare Kennzeichnung gefordert
- Treffen der internationalen Geflügelfleischwirtschaft: Geflügelfleischmarkt weiter auf Wachstumskurs
- Spendenübergabe am Deutschen Geflügeltag 2009: Deutsche Geflügelwirtschaft unterstützt Pflanzversprechen von Berliner Schülerinnen und Schülern
- Ermutigende Signale aus Berlin / Bundeslandwirtschaftministerium legt Verordnungsentwurf zur Haltung von Hähnchen vor