Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Das IHK-Forum-Rhein-Main hat heute in Frankfurt seine Beschäftigungs- und Konjunkturprognose 2006 für die Region FrankfurtRheinMain vorgestellt.
(Berlin) - "Mit stramm SPD-lastigen Vorschlägen zur zukünftigen Gesundheitspolitik belastet Ulla Schmidt noch vor der Vereidigung der neuen Regierung das Klima zum Koalitionspartner CDU/CSU."
(Hannover) - Das Europäische Parlament hat am Donnerstag (17. November) in erster Lesung die EU-Chemikalien-Richtlinie REACH verabschiedet. Dazu erklärt der IG-BCE-Vorsitzende Hubertus Schmoldt: Wir begrüßen die Entscheidung des Europäischen Parlaments, die Chemie hat jetzt wieder eine gute Perspektive. Das ist ein guter Tag für Deutschland und Europa."
(Berlin) - Eine faire Chance zum Dialog sollte man der neuen Regierung lassen, um ihre im Koalitionsvertrag festgelegten Ziele und vorgeschlagenen Maßnahmen zu erörtern und auf Praktikabilität und Folgewirkungen abzuschätzen und zu erläutern. Dies fordert der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe, Dr. Ulrich Oesingmann in Berlin.
(Köln) Zu den Äußerungen von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, die Honorierungssysteme von gesetzlicher und privater Krankenversicherung anzugleichen, erklärt der Bundesvorsitzende des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, Dr. Maximilian Zollner: Wir würden eine Angleichung der Arzthonorare begrüßen."
(Berlin) - Seit heute (16. November 2005) - kann im Internet abgerufen werden, was die EU der Bundesnetzagentur (BNetzA) bereits am Freitag (11. November 2005) an ernsthaften Zweifeln hinsichtlich der Analyse des Zugangs zum Breitbandmarkt (Marktanalyse Bitstream Access/Markt 12 der Empfehlung der Kommission) mitgeteilt hatte.
(Berlin) Als verfassungsrechtlich fragwürdigen Weg in einen Sozialausgleich mit Billig-Medizin bezeichnete heute Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe, Präsident der Bundesärztekammer, den Vorschlag von Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, nicht nur eine Behandlungspflicht in der privatärztlichen Versorgung einzuführen, sondern darüber hinaus auch noch Dumping-Sätze für privatärztlich erbrachte Leistungen festzulegen.
(Berlin) - Angesichts der tief greifenden Veränderungen im deutschen Werbemarkt sollten die Verlage ihre bisherige Anzeigenpreispolitik auf den Prüfstand stellen. Zu diesem Schluss kommt eine auf den VDZ Zeitschriftentagen 2005 vorgestellte Studie der renommierten Unternehmensberatung Simon, Kucher & Partners (SKP).
(Frankfurt am Main) Der Arbeitskreis Bedienen & Beobachten im ZVEI-Fachverband Automation prognostiziert für 2005 in seinem Geschäftsfeld einen Umsatzrückgang von ca. einem Prozent.
(Berlin) - Mit dem Gütesiegel Geprüfte Direktzustellung GDZ ist es innerhalb von nur 12 Monaten gelungen, im Prospektverteilgeschäft einen neuen Qualitätsstandard zu etablieren.