Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt unterstützt den von der rot-grünen Bundesregierung eingeschlagenen Weg des Ausstiegs aus der Atomenergie.
(Bonn) - Zuversichtlich über die weitere Entwicklung der Studienreform in Medizin und Gesundheitswissenschaften hat sich der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Prof. Dr. Peter Gaehtgens, am Donnerstag (27. Oktober) in Bonn geäußert.
(Berlin) - In vielen deutschen Backstuben wurde es in der Nacht vom 7. auf den 8. Oktober ganz schön eng: Einige Bäcker zählten über tausend Besucher während der Nacht des Backens in ihrem Betrieb. Die zahlreich erschienenen Nachteulen blickten sich staunend um, während die deutschen Bäckerkollegen durch ihre Backstuben führten und zeigten, wie sie ihre Premium-Backwaren herstellen.
(Berlin) - Der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen hat eindringlich davor gewarnt, im Zuge der von Union und SPD erneut in Angriff genommenen Föderalismusreform die beamtenrechtlichen Gesetzgebungskompetenzen vom Bund auf die Länder zu übertragen.
(Weinstadt) Mit einer gemeinsamen Tagung in Berlin werden die hauswirtschaftlichen Verbände am 23. März 2006 den Welttag der Hauswirtschaft begehen. Bei ihrer Veranstaltung greifen sie das Thema Lebensqualität für alle - Nachhaltige Entwicklung durch Hauswirtschaft auf und setzen damit das Motto für die Welttage der Hauswirtschaft 2005 bis 2008 um.
(Gelsenkirchen) - Neue Angebote für flexible, bedarfsgerechte Kinderbetreuung in Kitas und Ganztagsschulen erfordern auch neue Finanzierungswege. Die Regelungen im nordrhein-westfälischen Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) sind viel zu unflexibel und erschweren es, das Angebot am tatsächlichen Bedarf berufstätiger Eltern auszurichten.
(Berlin) - Deutschland braucht dringend eine nationale Bildungsstrategie, um wieder zu einem international anerkannten Bildungsstandort zu werden, fordert der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Ludwig Eckinger.
(Berlin) - Die derzeitigen GKV-Ausgabensteigerungen können nach Ansicht von VFA-Hauptgeschäftsführerin Cornelia Yzer nicht überraschen: "Die Ausgabenentwicklung bei Arzneimitteln beruht in erster Linie auf Sondereffekten, die bereits vom Gesetzgeber im Gesundheitssystem-Modernisierungsgesetz GMG angelegt waren.
(Berlin) - Dass Deutschland seit Jahrzehnten auf Pump lebt, ist bekannt. Die Höhe des Schuldenberges wächst unaufhörlich und die Kassen sind leer. Laut Meinung der Finanzexperten von CDU und SPD müssen in den nächsten Jahren mindestens 35 Milliarden Euro eingespart werden. Fieberhaft wird nach Lösungen zur Sanierung des Haushaltes gesucht. Erste, nicht gerade neue Gedanken zur Sanierung sind die Erhöhung der Mehrwertsteuer, die Abschaffung der Eigenheimzulage, die Erhöhung der Beitragsbemessungsgrenze zur Sozialversicherung, die Einführung einer neuen Solidaritätsabgabe und last but not least eine weitere Kürzung der Entfernungspauschale.
(Berlin) - Es handelt sich um einen sozialen und wirtschaftlichen Irrweg, der nur von Hilflosigkeit und dem Festhalten an alten Denkmustern durch die neue Regierung kündet.