Verbands-Presseticker
(Gelsenkirchen) - Die nordrhein-westfälischen Kurorte und die Akut-Kliniken in den Ballungsgebieten an Rhein und Ruhr wollen künftig enger zusammen arbeiten.
(München) - Das Wahlergebnis haben offenbar viele in der Wirtschaft als Schock und Desaster gewertet: insbesondere für die Wunschzettel der Funktionäre mit ihren Beamtenstäben in den großen Verbänden, die zudem zu gern von den damaligen Oppositionsparteien übernommen wurden, hat sich sehr deutlich keine Mehrheit in der Bevölkerung gefunden.
(Berlin) Zu den heutigen (25. Oktober) Urteilen des Europaeischen Gerichtshofs (EuGH) über steuerbegünstigte Immobilienfinanzierungen stellt der Zentrale Kreditausschuss (ZKA) fest: Der EuGH stellt sich zutreffend auf den Standpunkt, dass ein Grundstückskaufvertrag und der zu seiner Finanzierung abgeschlossene grundpfandrechtlich gesicherte Darlehensvertrag keine verbundenen Geschäfte sind."
(Berlin) - In einem Schreiben hat der DJV-Bundesvorsitzende Michael Konken Bundesjustizministerin Brigitte Zypries um Unterstützung bei einer geplanten europäischen Richtlinie gebeten.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag sieht sich durch die von ihm mit erarbeitete Kommunaldatenerhebung zu Hartz IV in seiner Forderung bestätigt, dass nur seriöse Verhandlungen zwischen Bund, Ländern und Kommunen klären können, wie die versprochene Entlastung der Kommunen um 2,5 Milliarden Euro tatsächlich erreicht werden kann.
(Berlin) - Die BDA begrüßt die heute (25. Oktober) von der EU-Kommission vorgelegte Mitteilung zur Vereinfachung bereits geltender EU-Gesetzgebung als einen ersten Schritt zur Entschlackung und Vereinfachung des EU-Rechts im Rahmen der Initiative "Better Regulation".
(Frankfurt am Main) - Die aktuelle Ausgabe des Statistikbandes, Caravaning Profile 2005 des Caravaning Industrie Verbandes präsentiert sich in neuem Layout mit noch detaillierteren Auswertungen und übersichtlichen Grafiken.
(Berlin) - Steuerzahlerpräsident Karl Heinz Däke warnt angesichts der Diskussion um eine Anhebung der Mehrwertsteuer auf 20 Prozent vor einer steuerpolitischen Katastrophe. Däke: Der Leidensdruck der Steuerzahler ist schon heute unerträglich. Eine weitere Belastungsverschärfung ist nicht hinnehmbar.
(München) - Die UNION MITTELSTAENDISCHER UNTERNEHMEN e.V. - UMU, die deutschlandweit ca. 70.000 kleine und mittlere Unternehmen vertritt, vor allem bis 20 Mitarbeiter, spricht sich gegen die von Medien berichtete, in den Koalitionsverhandlungen geplante, drastische Mehrwertsteuererhöhung aus.
(Berlin) - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat die Forderung der vier großen Energiekonzerne und von Vertretern der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie sowie Ver.di, die Laufzeiten für Atomkraftwerke zu verlängern, zurückgewiesen.