Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Bilanz der Bundesregierung zur Agrarpolitik fällt ernüchternd aus. Dies erklärte der Deutsche Bauernverband (DBV) anlässlich der heutigen (16. Juni) Agrardebatte im Deutschen Bundestag.
(Frankfurt am Main) - Die Fondsbranche verzeichnete im Mai 2005 einen Netto-Mittelzufluss von 4,1 Mrd. Euro davon 2,3 Mrd. Euro in Publikumsfonds und 1,8 Mrd. Euro in Spezialfonds, teilt der BVI Bundesverband Investment und Asset Management e.V. mit.
(München) - Alle Arbeitnehmer und Rentner, die gesetzlich krankenversichert sind, müssen ab 1. Juli einen zusätzlichen einkommensabhängigen Beitrag zahlen. Das wurde Ende 2004 im Zuge der Gesundheitsreform beschlossen.
(Berlin) - Das Wachstum der Industrieproduktion in Deutschland wird sich im Jahre 2005 leicht abschwächen und das Vorjahresniveau nur um 2,2 Prozent übertreffen.
(Berlin) - Neue Rentenkürzungen nach den Bundestagswahlen verdienen schon jetzt die rote Karte, erklärte der Präsident der Volkssolidarität, Prof. Gunnar Winkler.
(Bonn) - Für das sächsische Umweltministerium sei von großer Bedeutung, welche Veränderungen der Entsorgungskosten sich nach dem Inkrafttreten der TASi ergeben werden, erklärte der Leiter des Referats Abfallwirtschaft im Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft, Hans-Dieter Kowalski.
(Bonn) - Die Mitgliedsunternehmen im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. trauen im Hinblick auf die geplanten Neuwahlen im Herbst vor allem einer unter Beteiligung von CDU/CSU gestellten Bundesregierung zu, Impulse für einen wirtschaftlichen Aufschwung zu setzen.
(Düsseldorf) - Derzeit ist das Glas wieder halb voll. Der politische Weckruf aus NRW ist in Berlin angekommen und rüttelt ganz Deutschland wach. Er gibt den Optimisten im Kreise der Unternehmer Auftrieb, an Wechselklima und Zukunftsperspektiven zu glauben.
(Berlin) - Anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages zur Unternehmenssteuerreform, sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 15. Juni in Berlin: "Durch die geplante Senkung der Körperschaftssteuer würden die Kapitalgesellschaften um Milliarden entlastet."
(Berlin) - Nach guten Geschäften zu Jahresbeginn hat sich die Zuversicht in der IT- und Telekommunikationsbranche (ITK) gefestigt.