Verbands-Presseticker
(Ludwigshafen) - Der 104. Deutsche Ärztetag in Ludwigshafen hat sich gegen die Herstellung, den Import und die Verwendung humaner embryonaler Stammzellen ausgesprochen.
(Berlin) - Rund 6.000 Versicherungsangestellte sind heute für ihre Forderung nach 5,5 Prozent mehr Gehalt und beschäftigungssichernde Maßnahmen auf die Straße gegangen. Das teilte ver.di-Sprecherin Christiane Zerfaß gestern in Düsseldorf mit.
(Heppenheim) - Gegen die Aufteilung des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung in Regel- und Wahlleistungen spricht sich die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) aus.
(Düsseldorf) - "Das von vielen Seiten geforderte zusätzliche Personal für Krankenhäuser löst eine Kostenlawine von bis zu zwei Milliarden Mark pro Jahr aus", erklärte Volker Odenbach, Präsident der Deutschen Krankenhausgesellschaft, heute in Düsseldorf zu den Vorwürfen, insbesondere die Ärzte in deutschen Krankenhäusern müssten Millionen von Überstunden leisten.
(Berlin) - "Eine gesetzliche Regelung zur arbeitsmarktorientierten Zuwanderung noch in dieser Legislaturperiode ist dringend geboten. Deutschland braucht dafür möglichst rasch ein umfassendes Gesamtkonzept", erklärte der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), Dr. Dieter Hundt, am 23. Mai auf der Geschäftsführerkonferenz der BDA in Saarbrücken.
(Berlin) - "Eine Halbierung der Mehrwertsteuer für Medikamente ist längst überfällig. Gut dass die Bundesgesundheitsministerin das Thema endlich angeht", erklärte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am 23. Mai in Berlin.
(Berlin) - Nach Plänen der Bundesregierung soll im unmittelbaren Anschluss an die Rentenreform die wirkungsgleiche Übertragung der Rentenreform in die Beamtenversorgung beschlossen werden.
(Berlin) - Die Verlängerung der gesetzlichen Gewährleistungsfristen zwischen Handel und Verbrauchern von einem halben auf zwei Jahre ist kein Grund zum Jubeln", so der Generalsekretär der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH), Holger Wenzel, in Berlin.
(Frankfurt) - Die Videoüberwachung von Kriminalitätsschwerpunkten durch die Polizei halten 79 Prozent der Bundesbürger für richtig.
(Espelkamp/Berlin) - Der Espelkamper Unternehmer Paul Gauselmann ist auch in Zukunft weiterhin Vorsitzender des Verbandes der Deutschen Automatenindustrie e.V. (VDAI).