News

Verbands-Presseticker

Kassenärztliche Bundesvereinigung KdÖR (KBV)

(Köln) – „Es ist skandalös, dass gesetzlich Versicherte in Ostdeutschland von den Krankenkassen und der Regierung immer noch wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden."

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat in Berlin an Bundeskanzler Schröder und Bundesarbeitsminister Riester appelliert, ihren Widerstand gegen eine Änderung der Rentenformel aufzugeben.

ADAC e.V. - Allgemeiner Deutscher Automobil-Club

(München) - Von Februar 2001 an dürfen Autofahrer während der Fahrt nicht mehr mit dem Handy am Ohr telefonieren.

k.A.

(Bonn) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD), ehemals Reichsbund, hat Bundesregierung und Bundesrat aufgefordert, im Rahmen der Entfernungspauschale auch Behinderten und ehrenamtlich Tätigen einen steuerlichen Ausgleich für die gestiegenen Benzinpreise zu gewähren.

Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) fordert Städte, Kreise und Gemeinden auf, bestehende Gleisanschlüsse zu erhalten und Güterverkehre durch sie zu bündeln.

VAUNET - Verband Privater Medien e.V.

(Bonn) - Die Entscheidung des Bundeskabinetts, das Rabattgesetz und die Zugabeverordnung abzuschaffen, ist aus Sicht des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation (VPRT) ein wichtiger Schritt.

Börsenverein des Deutschen Buchhandels e.V.

(Berlin) – Polen und die polnische Literatur waren Schwerpunktthema der Frankfurter Buchmesse des Jahres 2000.

k.A.

(Bonn) - Zu dem heutigen Bericht in der Welt-Online zu der Standortfrage erklärt der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz: „Die in dem Bericht enthaltenen Listen beruhen auf dem Planungsstand des Führungsstabes der Streitkräfte vom 6. Dezember 2000."

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund wendet sich gegen die heute bekannt gewordene „Streichliste“ von Bundeswehrstandorten.

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) - Ein eigenhändiges Schriftstück, in dem sich Ehepaare gegenseitig zu Erben einsetzen, verhindert nach dem Tod eines Partners mögliche Erbstreitigkeiten.

twitter-link