Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Seit dem 1. November 2000 hat Rechtsanwalt Hans-Martin Fischer die Geschäftsführung des Fachverbandes Sicherheitssysteme im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. übernommen.
(Köln) - Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) bewertet die Bahnreform als das zentrale verkehrspolitische Projekt der 90er Jahre, das in den nächsten Jahren zum durchgreifenden Erfolg geführt werden müsse.
(Berlin) - Als Schritt in die richtige Richtung bezeichnete der Deutsche Städte-und Gemeindebund die jüngsten Vorschläge der Ausländerbeauftragten.
(Berlin) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat die Regierungskoalition aufgefordert, auf die bisher geplante Absenkung des Rentenniveaus auf 64% zu verzichten.
(Berlin) - Der DBB-Beamtenbund und Tarifunion und der Bildungsminister Brandenburgs, Stefan Reiche, kritisieren die negativen Auswirkungen des geplanten Besoldungsstrukturgesetzes auf den Lehrerarbeitsmarkt im Osten.
(Bonn) - Auf über 400 Informationsveranstaltungen haben die Migrationssozialdienste der Arbeiterwohlfahrt (AWO) ausländische Familien über die wichtigsten Bestimmungen des neuen Staatsangehörigkeitsrechtes, das am 1.1.2000 in Kraft getreten ist, beraten.
(Köln) Es ist skandalös, dass gesetzlich Versicherte in Ostdeutschland von den Krankenkassen und der Regierung immer noch wie Menschen zweiter Klasse behandelt werden."
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat in Berlin an Bundeskanzler Schröder und Bundesarbeitsminister Riester appelliert, ihren Widerstand gegen eine Änderung der Rentenformel aufzugeben.
(München) - Von Februar 2001 an dürfen Autofahrer während der Fahrt nicht mehr mit dem Handy am Ohr telefonieren.
(Bonn) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD), ehemals Reichsbund, hat Bundesregierung und Bundesrat aufgefordert, im Rahmen der Entfernungspauschale auch Behinderten und ehrenamtlich Tätigen einen steuerlichen Ausgleich für die gestiegenen Benzinpreise zu gewähren.