Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit Nachdruck fordert die Arbeitsgemeinschaft Selbständiger Unternehmer e.V. (ASU) die Bundesländer auf, sich in der heutigen Bundesratssitzung gegen das Gesetz über Teilzeitarbeit und befristete Arbeitsverträge zu stimmen.
(Berlin) - Der Gesetzesentwurf zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung von Nicht-EU-Ausländern im Straßengüterverkehr ist nach Ansicht des BDI ein Rückfall in das Gedankengut überkommener Verkehrsinterventionen.
(Frankfurt/M.) Anlässlich eines gewerbepolitischen Meinungsaustauschs sagten die Vorstände der deutschen Nutzfahrzeugindustrie dem deutschen Güterkraftverkehrsgewerbe politische Unterstützung bei Harmonisierungsforderungen zu.
(München) - Im kommenden Jahr wird es in einigen europäischen Reiseländern Änderungen im Verkehrsrecht geben.
(Köln) - In den letzten Wochen war die Umsatzentwicklung im Textileinzelhandel unbefriedigend.
(Frankfurt/M.) - In der deutschen Metall- und Elektro-Industrie werden immer mehr Arbeitsplätze geschaffen. Die Zahl der Mitarbeiter ist im Oktober 2000 im Vergleich zum Vorjahr um 58.000 gestiegen.
(Hattersheim) - Liest man genau, was im Entwurf steht besser - was der Öffentlichkeit bisher daraus bekannt geworden ist, kann man die einleitende Frage unpolemisch reagiert mit Ja beantworten.
(Berlin) - Die Liberalisierung der Telekommunikationsmärkte, mit der Deutschland vor nunmehr drei Jahren gestartet ist, hat Dynamik entwickelt und Fortschritt gebracht.
(Bonn) - Nach Ansicht der Arbeiterwohlfahrt (AWO) macht der erzielte Rentenkompromiss die gesetzliche Rentenversicherung zukunftsfest.
(Berlin) - Langsam wird das Rentenpaket immer fester geschnürt, und es wird zu einem Weihnachtspaket für die Gewerkschaften, so die Wirtschaftsjunioren Deutschland e.V. (WJD).