Verbands-Presseticker
(Bonn) - Der Vorsitzende des DBB Beamtenbund und Tarifunion, Erhard Geyer, hat vor einem Abbau von demokratischen Strukturen in Betrieben und Unternehmen durch die geplante Novellierung des Betriebsverfassungsgesetzes gewarnt.
(München) - Die Zahl der im Verkehr getöteten und verletzten Personen ist im vergangenen Jahr auf den niedrigsten Stand seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1953 gesunken.
(Berlin) - Aufklärung über die Chancen und Risiken der EU-Osterweiterung auf beiden Seiten der deutschen Ostgrenzen ist für den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ein wichtiges Anliegen.
(Stuttgart) Der mutmaßlich folgenlose Umstieg vom Auto aufs Fahrrad kann für stark alkoholisierte Verkehrsteilnehmer zu empfindlichen Strafen führen.
(Frankfurt) - Eine neue - vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft herausgegebene - Broschüre informiert alle Akteure im Spitzensport über aktuelle rechtliche Grundlagen, die Liste der verbotenen Substanzen und verbotenen Methoden und die Sanktionen in der Dopingbekämpfung.
(Köln) - Die Situationsbeschreibung deckt sich mit unseren Einschätzungen, doch die Schlussfolgerungen, die daraus gezogen werden, halten wir für wenig zielführend, so der BDE-Hauptgeschäftsführer zu der Studie, die das Freiburger Öko-Institut im Auftrag der Gewerkschaft ÖTV zum Status des Entsorgungsfachbetriebes erarbeitet hat.
(Berlin) - In den letzten beiden Monaten hat die Unsicherheit über die weitere Entwicklung der Weltwirtschaft merklich zugenommen.
(Berlin) - Anläßlich der Bildungsmesse 2001 in Hannover zeichnete die Präsidentin des Deutschen Landfrauenverbandes (dlv), Erika Lenz, für den von der IMA (Information-Medien-Agrar e.V.) ausgeschriebenen Agrar-Schulbuchpreis den Moritz Diesterweg-Verlag, Frankfurt/Main für sein Schulbuch "BIOS 5/6" aus.
(Berlin/München) - Die Baukammer Berlin und die Bayerische Ingenieurekammer-Bau begrüßen die im Entwurf der Musterbauordnung vorgesehenen Schritte zur Deregulierung.
(Stuttgart) - Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI), der Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft (VIK), der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) und der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) haben sich in ihrem Gespräch am 21. Februar in Stuttgart geeinigt.





