Verbands-Presseticker
(Frankfurt) - Der Verband der Automobilindustrie (VDA) begrüßt die Initiative der Bundesregierung, schwefelfreie Benzin- und Dieselkraftstoffe baldmöglichst flächendeckend in Deutschland einzuführen. Damit übernehme Deutschland eine Vorreiterrolle in der Europäischen Union, die diese Kraftstoffe noch verbindlich vorschreiben müsse.
(Hamburg) - Alte Fehlentscheidungen der Kohlregierung, wie die Zulassung befristeter Arbeitsverträge ohne Sachgrund, müssen korrigiert werden; solche Gesetze dürfen nicht einfach verlängert werden, denn dies wäre eine politische Kapitulation vor der dringend erforderlichen sozialen Gestaltung.
(Bonn/Karlsruhe) - Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein in der Versorgungswirtschaft lange mit Sapnnung erwartetes Urteil veröffentlicht.
(Berlin) - Nicht weniger als 77 Prozent der mittelständischen Unternehmen im gesamten Bundesgebiet würden neue zusätzliche Arbeitsplätze im Niedriglohnbereich schaffen, wenn der Staat durch Lohnkosten-Zuschüsse zu einer drastischen Senkung der Arbeitskosten der Unternehmen beitragen würde.
(Berlin) - Die am 14. Juli vom Bundesrat verabschiedete Steuerreform bringt Entlastungen für Alle. Doch können die geplanten Veränderungen der Unternehmensbesteuerung nach Auffassung des Deutschen Industrie- und Handelstages (DIHT) nur ein "erster Schritt" sein.
(Köln) - Der Deutsche Städtetag hat die Länder aufgerufen, längere Ladenöffnungszeiten nur für die Innenstädte zu unterstützen. Unterschiedliche Ladenschlusszeiten in den städtischen Zentren und auf der grünen Wiese könnten dazu beitragen, die Innenstädte zu beleben und ihre Anziehungskraft zu erhöhen, sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Dr. Stephan Articus, anlässlich des Treffens der Staatssekretäre der Wirtschaftsministerien der Länder am 28. August.
(Bonn) - Vor 20 Jahren, am 29. August 1980, wurde die Hilfsorganisation CARE Deutschland gegründet. Dankbarkeit für die CARE-Pakete, die vielen Deutschen nach dem Krieg über den Hunger hinweghalfen, und der Wunsch, von Deutschland aus Not leidenden Menschen in den ärmsten Ländern der Welt zu helfen, waren die entscheidenden Motive.
(Leipzig) - Eine Bürgschaft ohne Bank, kurz "BoB", bietet die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) ab sofort an. In Abstimmung mit dem Wirtschaftsministerium und dem Finanzministerium des Freistaates Sachsen sollen damit Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen unkomplizierter finanziert werden.
(Bonn) - In Deutschland ist die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe seit 1991 um über 100.000 Betriebe zurückgegangen. Diese Daten stehen neben vielen anderen in den endgültigen Ergebnissen der abgeschlossenen Landwirtschaftszählung 1999 des Statistischen Bundesamtes.
(Hannover) - Der vom Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover, erstellte und veröffentlichte Bundes-Strompreisvergleich II/2000 zeigt, dass die Talsohle bei den Strompreisen bald erreicht ist. Innerhalb eines Jahres sind die Preise für mittelständische Sondervertragskunden um 18,4 %, in den letzten 6 Monaten dagegen nur noch um 2,3 % gesunken.