Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) traf sich bei der Hamburger ISION Internet AG zu seiner ersten Sitzung des Arbeitskreises ICANN (Internet Corporation of Assigned Names and Numbers - Internet Gesellschaft für zugewiesene Namen und Nummern).
(Frankfurt/Main) Die Auseinandersetzung mit Ausländerfeindlichkeit und Gewalt sollte nach Auffassung der in der IG Metall organisierten 276 000 ausländischen Arbeitnehmer zu einem zentralen Thema in allen Betrieben gemacht werden. Die Arbeitgeber können nicht nur die rechtsextremistische Gewalt und die damit für den Standort Deutschland verbundenen wirtschaftlichen Gefahren beklagen.
(Frankfurt am Main) - Wer regelmäßig Investmentfonds erwirbt, wird mit langfristig guten Wertentwicklungen belohnt. Wie die jüngste Sparplan-Statistik des BVI Bundesverband Deutscher Investment-Gesellschaften e.V. per 30. Juni 2000 für Zeiträume zwischen 10 und 35 Jahren zeigt, erzielten Sparer in Aktienfonds regelmäßig durchschnittliche jährliche Wertsteigerungen von mehr als zehn Prozent.
(Berlin) Vor einer allzu restriktiven Umsetzung der Zusagen an den Mittelstand hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, die Bundesregierung gewarnt. Mit dieser Kritik wandte sich der BVMW-Präsident gegen eine erneute Benachteiligung des Mittelstands in der Vorlage der Bundesregierung zum Steuerreform-Ergänzungsgesetz.
(Bonn) - Der Stellvertretende Bundesvorsitzende des DBB Peter Heesen hat den Vorsitzenden der Deutschen Arbeitgeberverbände Dieter Hundt in einem Schreiben aufgefordert, bei der Lehrerbeurteilung zur Sachlichkeit zurückzukehren.
(Berlin) - Mit Wirkung vom 01. Juli 2000 hat Irland ein Verbot für Tabakwerbung in allen Printerzeugnissen erlassen. Damit ist auch der Import von deutschen Zeitschriften mit Tabakwerbung nach Irland verboten. Wer allerdings geringe Mengen von Zeitschriften nach Irland einführt, kann beim zuständigen Ministerium eine Ausnahmegenehmigung erhalten.
(Hamburg) - Der Vorsitzende der Deutschen Angestellten-Gewerkschaft (DAG), Roland Issen, hat den "dringenden Wunsch" unterstrichen, dass sich an der geplanten Dienstleistungsgewerkschaft ver.di auch die ÖTV beteiligt.
(Bonn) - Ohne Ergebnis sind die Tarifverhandlungen für Tageszeitungsredakteure am 17. August 2000 in Hamburg um 15 Uhr beendet worden. Bereits der Auftakt der Verhandlungen verlief unerfreulich. Der Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) verfügte wie im Vorjahr über kein Verhandlungsmandat für die Länder Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
(Hamburg) - Hilfestellung insbesondere auch für Start-ups bietet der im März 2000 aus der Taufe gehobene Bundesverband Electronic-Business (E-Commerce) be-busy Firmen, die sich im Bereich des elektronischen Geschäftsverkehrs betätigen und ihre Produkte und Dienstleistungen über das Internet anbieten.
(Berlin) - Die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) und der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) haben am 21. August gemeinsam in Berlin ein eigenständiges Unterrichtsfach "Wirtschaft" für alle weiterführenden Schulen ab Klasse 5 gefordert.





