Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Industrie- und Handelstag unterstützt die Absicht des Gesetzgebers, Missstände sinkender Zahlungsmoral erfolgreich zu bekämpfen.
(Köln) - Deutschland braucht eine enge Verzahnung von Wirtschaft und Wissenschaft, um die Innovationsdynamik zu steigern. Gleichzeitig verlangt die öffentliche Kassenlage, in der Forschung Prioritäten zu setzen.
(Bonn/Berlin) - Das von der Bundesregierung geplante Fernabsatzgesetz wird den rechtlichen Verbraucherschutz in Deutschland deutlich stärken. Diese Auffassung vertritt die Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände in ihrer Stellungnahme zum Referentenentwurf für ein "Gesetz über Fernabsatzverträge", mit dem die EU-Fernabsatzrichtlinie in deutsches Recht umgesetzt werden soll.
(Frankfurt am Main) Der von der finnischen EU-Ratspräsidentschaft aufgegriffene Vorschlag der mittlerweile abgelösten EU-Kommission vom März 1998, das Wochenendfahrverbot für LKW europaweit zu lockern, wird vom Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) nicht befürwortet.
(Berlin) - "Ein Wettbewerb ohne klare Regeln führt zu chaotischen Zuständen", dies betonte der Präsident des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU), der Mannheimer Oberbürgermeister Gerhard Widder, am Montag in Berlin.
(München) - Die Pläne der EU-Kommision, die Wochenendfahrverbote für den Schwerlastverkehr in Europa aufzuweichen, werden vom ADAC und den führenden europäischen Automobilclubs ganz entschieden abgelehnt.
(Dresden) - Der Markt boomt. Ob Telekommunikation, Internet oder Multimedia - der Wachstumsmarkt IuK-Technologien ist in Deutschland auf dem besten Weg, sogar den Automobilmarkt zu überholen. Allerdings gibt es, trotz steigenden Zahl privater und gewerblicher Nutzer, gerade im Bereich elektronischer Geschäftsverkehr noch erhebliche Informationsdefizite.
(Berlin) - Gesamtmetall-Präsident Stumpfe hat der IG Metall eine kontrollierte Abrüstung vorgeschlagen.
(Berlin) 6.000 öffentliche Gebäude Berlins werden zukünftig mit Solarstrom versorgt.
(Köln) - Als völlig unverständlich und unverantwortlich hat Arbeitgeberpräsident Dr. Dieter Hundt die Forderungen von IG Metall-Chef Zwickel nach einer gesetzlichen Regelung für eine Rente mit 60 bezeichnet.