Verbands-Presseticker
(Berlin) - Nach dem Willen des SPD-geführten Bundesjustizministeriums sollen Gewerbemieter per Gesetz weniger Miete zahlen müssen, wenn sie coronabedingt nicht wie gewohnt ihrem Geschäft nachgehen können. "Mit diesem Gesetz macht sich die SPD erneut zum Handlanger großer Handelskonzerne", kommentierte Haus & Grund-Präsident Kai Warnecke den Vorschlag heute in Berlin.
(Berlin) - Das Netzwerk der Verpackungsbranche traf sich vom 2. bis 4. Dezember 2020 im Rahmen der Digitalen Verpackungstage des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi). Über 300 Branchenexperten und Studierende profitierten von Impulsen und konkreten Einblicken zu nachhaltigen Materialinnovationen, Digitalstrategien für den Mittelstand, Recycling von Papierverbunden und preisgekrönten Start-Up-Technologien für Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung.
(Hannover) - Die Einrichtung der Corona-Impfzentren läuft auf Hochtouren. Der Sozialverband Deutschland (SoVD) in Niedersachsen fordert, dass dabei die im Impf-Konzept anvisierte Barrierefreiheit auch tatsächlich umgesetzt wird - und zwar nicht nur im baulichen Bereich, sondern vor allem bei den Informationen rund um das Thema Corona-Impfung.
(Berlin) - Die Mitgliederversammlung der Internationalen Föderation der Spediteurorganisationen (FIATA) hat Niels Beuck am 7. Dezember 2020 zum Vorsitzenden ihres Advisory Body Safety and Security (ABSS) gewählt. In dieser Funktion rückt Beuck, Mitglied der Geschäftsführung des DSLV Bundesverband Spedition und Logistik, auch in das Extended Board des Weltspeditionsverbands auf.
(Berlin) - Der konjunkturelle Aufschwung nach Überwindung der Coronapandemie könnte nach Ansicht des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) ausgesprochen dynamisch ausfallen. Hierfür spricht das Sparverhalten der privaten Haushalte während der Coronapandemie.
(Berlin) - Der Umgang mit gesundheitsbezogenen digitalen Angeboten und Informationen fällt gut jedem zweiten Bürger schwer. Das belegen die ersten bundesweit repräsentativen Daten zur digitalen Gesundheitskompetenz in Deutschland, die heute von der AOK-Gemeinschaft vorgestellt wurden. "Während die Digitalisierung immer weiter voranschreitet, wächst die Gefahr, dass die Bürger nicht mehr mitkommen.
(Berlin) - Einer aktuellen Analyse von Mietverhältnissen bei Mitgliedern des Zentralen Immobilien Ausschusses ZIA, Spitzenverband der Immobilienwirtschaft zufolge, die über zahlreiche Geschäfte in deutschen Innenstädten und Shopping-Centern mit insgesamt mehr als 12.000 Mietverträgen verfügen, ist nur noch bei lediglich zehn Prozent der Verträge mit den jeweiligen Mietern eine Einigung offen. Mit rund 50 Prozent der infolge der Corona-Krise betroffenen Händler wurde eine Mietreduzierung vereinbart.
(Berlin) - Der BVMW zeigt sich erfreut über die Aufstockung der Gelder für das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM). "Mit der Erhöhung von bisher 500 Millionen auf 633 Millionen Euro für das Haushaltsjahr 2021 kommt die Politik dem Drängen des BVMW nach, ein erfolgreiches und im Mittelstand beliebtes, weil unbürokratisches Förderprogramm für noch mehr innovative Unternehmen zugänglich zu machen", erklärte BVMW-Chefvolkswirt Dr. Hans-Jürgen Völz anlässlich der Schlussberatungen des Bundestags zum Haushalt 2021.
(Düsseldorf) - Das durch die Ablagerung unbehandelter organischer Abfälle entstehende Methan trägt weltweit in einem erheblichen Umfang zur Emission von Klimagasen bei. Mit der Einstellung der Ablagerung unbehandelter Abfälle in Deutschland im Jahr 2005 ist eine Grundlage geschaffen worden, damit die Deponiegasproduktion zurückgeht. Jedoch werden Millionen Tonnen unbehandelter Siedlungsabfälle auch in Zukunft dafür sorgen, dass Deponiegas in relevanten Mengen produziert wird.
(Berlin) - Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat mit Blick auf eine Verbändeanhörung im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Stellungnahme zum Referentenentwurf für die Modernisierung des Personenbeförderungsrechts veröffentlicht. Der Digitalverband BVDW hält eine Novellierung des Personenbeförderungsgesetzes für dringend notwendig, um neue digitale Mobilitätskonzepte zu ermöglichen.