Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Eine Ausweitung der Rundfunkgebühr auf UMTS-Handys wäre ein schweres Hemmnis für den Aufbau einer modernen Mobilfunk-Infrastruktur in Deutschland".
(Bonn/Berlin) - Unser Land braucht mehr soziale Gerechtigkeit! verlangten am 16. September auf einer Kundgebung rund zweitausend Mitglieder des Sozialverbandes Deutschland e.V., einem der größten Sozialverbände der Bundesrepublik.
(Berlin) - Für ein sinnvolles Nebeneinander von Schifffahrt und Hochwasserschutz plädierte ver.di-Bundesvorstandsmitglied Jan Kahmann am 15. September auf der Flusskonferenz im Bundesverkehrsministerium.
(Hannover) - Der Nutzfahrzeug-Markt in Deutschland und Europa wird sich in den kommenden Jahren deutlich beleben. Zu diesem Ergebnis kommt das Prognose-Institut DRI-WEFA. Auf einer Fachtagung stellten Wissenschaftler des Instituts im Rahmen der 59. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) Nutzfahrzeuge in Hannover ihre Prognosen für die kommenden Jahre vor.
(Köln) - Die zweistufige Erhöhung der Tabaksteuer wurde mit der Finanzierung des Anti-Terror-Pakets der Bundesregierung begründet. Der BTWE hat von Anfang an deutlich gemacht, dass der Tabakwaren Facheinzelhandel alle notwendigen Maßnahmen unterstützt, um die Sicherheit in Deutschland zu erhöhen und die Bürger vor bevorstehenden Anschlägen zu schützen.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband hat die neue Bundesregierung zu einer grundlegenden Neuausrichtung in der Hochschul- und Bildungspolitik des Bundes aufgefordert.
(Berlin) Auf die Rettungsaktion für das Telekommunikationsunternehmen MobilCom reagiert der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp, mit scharfer Kritik.
(Berlin) - Die acht in der Aktion "Mittelstand macht mobil" zusammengeschlossenen Verbände werden ihre gemeinsamen Aktivitäten dauerhaft fortsetzen. Ziel der Verbände des Handwerks, Handels, der Gastronomie, der freien Berufe und der Kreditwirtschaft ist es, für die nächste Legislaturperiode nachdrücklich eine mittelstandsgerechte Politik einzufordern.
(Berlin) - Mit Krediten aus dem Internet können nicht nur Banken, sondern auch Kunden ein gutes Geschäft machen. Dies ergab eine Studie zum Online-Kreditgeschäft der im Bankenfachverband zusammengeschlossenen Spezialbanken, zu denen auch die Autobanken zählen.
(Berlin) - Bei der Initiative für den Hochwasserschutz hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Unterstützung der Wirtschaft angeboten.