Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die dringend notwendige Verbesserung der Qualität und der Wirtschaftlichkeit der medizinischen Versorgung in Deutschland macht verstärkte Investitionen und Innovationen erforderlich. Diese Auffassung vertraten Dr. Frank Anton und Michael Koller, der Vorstand des ,Forum Deutsche Medizintechnik' in ZVEI und Spectaris, bei einem Pressegespräch in Berlin. Die im ,Forum Deutsche Medizintechnik' organisierten Unternehmen der Investitionsgüterindustrie im Gesundheitswesen zeigten sich besorgt über den mittlerweile entstandenen Investitionsstau von zehn bis 15 Mrd. Euro.
(Berlin) - Die Pläne der Bundesregierung, die Durchschnittssatzgewinnermittlung und die Pauschalierungsmöglichkeit im Umsatzsteuerrecht für Kleinbetriebe abzuschaffen, widersprechen den Plänen der Hartz-Kommission zur Schaffung von Arbeitsplätzen gerade auch im ländlichen Raum, sagte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm, in Berlin.
(Berlin) - "Die Regierung will den Sozialstaat vor die Wand fahren. Ich fordere die Gesundheitsministerin Ulla Schmidt auf, die gesetzliche Krankenversicherung nicht kaputt zu sparen und das geplante Beitragssicherungsgesetz zu stoppen. Kein Patient hat sie gewählt, damit sie medizinische Leistungen reduziert", erklärte am 12. November der Erste Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Manfred Richter-Reichhelm, in Berlin auf einer Groß-Demonstration gegen das geplante Vorschaltgesetz der Bundesregierung.
(Köln) - Die Leistungen der Schulen und ihrer Schüler in Deutschland sind insgesamt miserabel dies haben 3.276 Betriebe, Lehrer und Eltern in einer Befragung durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) bestätigt. Als größte Schwäche der Jugendlichen identifizierten sowohl die Unternehmen als auch die Pädagogen die Allgemeinbildung jeweils acht von zehn Befragten sehen hier gravierende Mängel in der Schulausbildung.
(Hamburg) - "Wir begrüßen die Absicht von Kulturstaatsministerin Christina Weiss, sich für die Senkung der Mehrwertsteuer für CDs auf den ermäßigten Satz anderer Kulturgüter einzusetzen. Das entspricht der kulturellen Bedeutung von Tonträgern und ist eine lange bestehende Forderung der Phonowirtschaft", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.
(Hannover) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat am 10. November auf seiner Bundesdelegiertenversammlung in Hannover einen neuen Vorstand gewählt. Mit großer Mehrheit sprachen sich die Delegierten für Michael Gehrmann als VCD-Bundesvorsitzenden aus. Er folgt damit Thomas Schaller im Amt nach, der aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl antrat.
(Hannover) - Anlässlich der Eröffnung der Eurotier 2002 in Hannover fordert der Bioland-Bundesverband eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine bäuerliche, ökologische Tierhaltung in Deutschland. Wenn die Politik eine Tierhaltung im Sinne der Verbrauchervorstellungen anstrebt, der Markt aber immer billigere Preise diktiert, bleiben Bauern und ihre Tiere auf der Strecke, konstatiert Thomas Dosch, Vorsitzender des Bioland Bundesverbandes.
(Berlin) - Stellungnahme des Bundesverbandes Junger Unternehmer zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 12. November 2002.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) haben sich auf eine neue Rahmenregelung Saat- und Pflanzgut verständigt. Mit ihr wird die Nachbauregelung im Pflanzenbau ab Anbau zur Ernte 2003 vereinfacht und gestrafft. Auch zukünftig bleibt es bei einem freiwilligen Angebot an jeden Landwirt, sich für die Rahmenregelung oder dagegen zu entscheiden.
(Köln/Berlin) - Das Thema eGovernment ist in den Städten, Kreisen und Gemeinden angekommen und wird mit großem Elan und hohen Erwartungen in die Praxis umgesetzt. Inwieweit einzelne Bausteine des elektronischen Regierens schon in die Verwaltungsarbeit der Rathäuser integriert wurden, soll die 7. Fachveranstaltung KommOn 2002 - Kommunen Online zeigen, die vom Deutschen Städtetag gemeinsam mit der Stadt Celle veranstaltet wird.