Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Scheitern des Ökosteuerkonzepts werde nach Auffassung des Bundesverbandes der Deutschen Industrie (BDI) immer deutlicher. Trotz steigender Ökosteuern könnten die Rentenversicherungsbeiträge im Jahre 2002 nicht gesenkt werden, wie der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger mitteilte.
(Hilden) - Als "ziemlich populistische Forderung", die an den harten Realitäten des Polizeialltags vorbei geht, hat der stellvertretende Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Bernhard Witthaut, den Vorschlag der Innenminister Italiens und Deutschlands, Scajola und Schily, zum Aufbau einer EU-Anti-Krawall-Polizei bezeichnet.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) unternimmt nach Auffassung des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) Ludwig Georg Braun den untauglichen Versuch, die Unternehmen pauschal an den wirtschaftspolitischen Pranger zu stellen.
(Wiesbaden) - Der Bundesverband privater Alten- und Pflegeheime und ambulanter Dienste e.V. (bpa) hatte sich bereits in der vergangenen Woche für einen Maßnahmekatalog ausgesprochen, der die Einführung einer Greencard für qualifizierte Pflegefachkräfte aus Osteuropa sowie eine Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen vorsieht.
(Köln) - Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) hat im Januar dieses Jahres eine aktualisierte und an den Kriterien der "Evidence-based medicine" ausgerichtete Neuauflage ihrer Leitlinie zur Behandlung der Demenz publiziert.
(Berlin) - Nach Einschätzung des Geschäftsführers der Fachgemeinschaft Bau Berlin und Brandenburg, RA Rolf Sterzel, wird sich die Lage der Baubetriebe in der Region vor allem im Hochbau in der zweiten Jahreshälfte noch weiter verschärfen.
(Berlin) - "Effektiver Verbraucherschutz benötigt keine Zwangsabgabe", erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbands des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zu dem Vorschlag des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen, ein Prozent der gewerblichen Werbeausgaben für den Verbraucherschutz einzuziehen.
(Berlin) - Der Deutsche Städtetag fordert dringend eine geregelte Finanzierung für das von Bundesinnenminister Schily vorgestellte Zuwanderungsgesetz.
(Bonn) - Der Fachverband Deutscher Heilpraktiker führt am Samstag, den 6. Oktober 2001, einen bundesweiten Aktionstag in rund 30 Städten und Gemeinden durch.
(Gelsenkirchen) - Die Gruppe der älteren Reisenden stellt einen enormen Wachstumsmarkt dar. Reisen und Ausflüge stehen bei älteren Menschen weit oben auf der Hitliste ihrer Freizeitaktivitäten und jeder Zweite verbringt den Urlaub in Deutschland.





