Verbands-Presseticker
(Bonn) - Als einen guten Kompromiss" haben der Sprecher des Deutschen Presserats, Robert Schweizer, und Bundesinnenminister Otto Schily das gemeinsame Konzept zur geplanten Neugestaltung der Bestimmungen für den Umgang von Redaktionen mit personenbezogenen Daten bezeichnet.
(Bonn) - Die Zukunft der Rechnungslegung in Deutschland ist ein Kernthema des diesjährigen Kongresses und der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC) in Bonn.
(Bonn) - Zuverlässigkeit und Handhabung biometrischer Erkennungsverfahren müssen noch verbessert werden, bevor sie praxistauglich sind.
(München) - In einigen Ländern Europas gelten hierzulande oft unbekannte Geschwindigkeitsbeschränkungen. So müssen nach einer Meldung des ADAC vor allem Fahranfänger mit dem Gaspedal vorsichtig umgehen.
(Bad Homburg) Gegen Virenangriffe über das Internet sind wir immer wieder aufs Neue machtlos. Das hat der E-Mail-Virus Iloveyou" erneut deutlich gemacht. Der Leiter der Fachgruppe Daten- und Netzwerksicherheit im Bundesverband Informations- und Kommunikations-Systeme e.V. (BVB), Dr. Lutz Becker, plädiert für mehr Awareness bei den Mitarbeitern.
Ärztetag beendet: Zusammenfassung ...
(Berlin) - Das Bundesverfassungsgericht hat die Beschwerde eines Bauingenieurs, der als Stadtplaner in die Architektenkammer Baden-Württemberg aufgenommen werden wollte, nicht zur Entscheidung angenommen und die Befugnis des Landesgesetzgebers bestätigt, das Berufsbild des Stadtplaners gesetzlich zu fixieren.
(Köln) - Der Deutsche Ärztetag hat das Weiterbildungsrecht der Ärzte neu strukturiert und die Bundesärztekammer beauftragt, die (Muster-)Weiterbildungsordnung weiterzuentwickeln.
(Neu-Isenburg) - Am Montag, den 15. Mai soll sie in Kraft treten, die neue Richtlinie häusliche Krankenpflege. Zahllose kranke Menschen werden dann nicht mehr in ihren eigenen vier Wänden mit häuslicher Krankenpflege versorgt werden können.
(Köln) - Der 103. Deutsche Ärztetag in Köln hat sich dafür ausgesprochen, dass Deutschland die Menschenrechtskonvention zur Biomedizin des Europarates, das europäische Zusatzprotokoll zum Verbot des Klonens und die UNESCO-Deklaration zum Schutz des menschlichen Genoms unterzeichnet.