Verbands-Presseticker
(Leipzig) - Eine luftdichte Gebäudehülle ist seit der Wärmeschutzverordnung 1995 bei Neubauten Standard, mit der 2001 in kraft tretenden Energiesparverordnung erweitern sich die Forderungen um die Komponente wärmebrückenfreies Planen und Bauen.
(Frankfurt) - Nach massiven Flautejahren, unter anderem ausgelöst durch die Asienkrise, erlebt der deutsche Textilmaschinenbau seit Mitte vergangenen Jahres eine bemerkenswerte Renaissance.
(Hamburg) - Mit Befriedigung hat die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) die Ankündigung der Deutschen Börse aufgenommen, entgegen ihrer ursprünglichen Absicht am 3.Oktober nun doch ihre Pforten zu schließen.
(Bonn) - Auf seiner Informationsreise durch die ostdeutschen Bundesländer hat Bundeskanzler Gerhard Schröder sich auch über die Land- und Ernährungswirtschaft informiert.
(Kiel) - Pünktlich zum fünfjährigen Jubiläum hat die Patientenberatungsstelle der schleswig-holsteinischen Zahnärzte mit einer neuen Nummer und einem einprägsamen Namen ihren Service ausgebaut: unter 01803 26 09 26 meldet sich ab sofort die Zahnhotline.
(Düsseldorf) - Der Verband Deutscher Großbäckereien lädt in diesem Jahr vom 20. bis 22. Oktober zu seiner Hauptversammlung ins Ana-Grand Hotel" nach Wien ein. Neben den obligatorischen Geschäfts- und Etatberichten stehen eine Reihe von fachspezifischen Referaten auf dem Programm.
(Berlin) - Der Bundesverband deutscher Banken bewertet die Entscheidung des EZB-Rates als angemessen, den Mindestbietungssatz für das Hauptrefinanzierungsinstrument der EZB um 25 Basispunkte anzuheben.
(Berlin) - In der heutigen Leitzinsentscheidung der Europäische Zentralbank sieht der DIHT eine eher zaghafte Reaktion auf die zunehmende Inflation im Euro-Raum.
(Berlin) - "Der Zinsschritt der EZB signalisiert, dass durch Deutschland ein ökonomischer Ruck gehen muss. Die gegenwärtigen Wachstumsimpulse reichen offensichtlich nicht aus, um die virtuelle Währung Euro zu stärken." Dies erklärte Dr. Michael Fuchs, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), zur heutigen Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), den Leitzins um 25 Basispunkte auf 4,5 Prozent anzuheben.
(Frankfurt) - Die Deutsche Angestellten-Gewerkschaft (DAG) hat die heutige Erhöhung der Leitzinsen als "völlig überzogene und kontraproduktive Reaktion" der Europäischen Zentralbank auf Euro-Schwäche und steigende Energiepreise kritisiert.