Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V. (CBP)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 030/284447-822
- E-Mail: cbp@caritas.de
- Internet: https://www.cbp.caritas.de/
- Handlungsfelder
- 5.6 Wohlfahrt und Hilfe (Gesundheit und Soziales)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Fachverbände fordern gute Unterstützung für geflüchtete Menschen mit Behinderung
- Keine Corona-Prämie für Beschäftigte in der Behindertenhilfe?
- Beirat der Angehörigen im CBP fordert unbürokratische Hilfen für Flüchtlinge mit Behinderung aus der Ukraine
- Ukraine Calling: CBP bringt Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung aus der Ukraine nach Deutschland
- Corona-Prämie auch für Beschäftigte in der Behindertenhilfe!
- Sozial-Bündnis fordert "Sonderfonds Wohnen" für Neubau-Offensive / Minimum 6 Mrd. Euro für die "soziale Ampel-Wende" auf dem Wohnungsmarkt
- Allgemeine Impfplicht gewährleistet soziale Teilhabe und unterstützt Inklusion
- Appell an neue Koalition: Menschen mit Behinderung im Koalitionsvertrag berücksichtigen und digitale Teilhabe voranbringen!
- CBP-Mitgliederversammlung wählt neuen Vorstand
- Die Fachverbände für Menschen mit Behinderung fordern: Bundesrat muss der Finanzierung von Assistenz im Krankenhaus zustimmen!
- Bundestagswahl 2021: Es kommt auf jede Stimme an!
- Assistenz im Krankenhaus muss bezahlt werden - jetzt!
- CBP gedenkt der Corona-Opfer mit Behinderung und psychischen Erkrankungen
- Die Vielfalt der Familien sehen und unterstützen
- Für gesellschaftliche Solidarität - CBP gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
- Wer darf sich zuerst gegen Covid-19 impfen lassen?
- Menschen mit Behinderungen bei Impfungen priorisieren - um Inklusion zu fördern
- Die Armut darf sich nicht vergrößern - Menschen mit Behinderungen nicht länger beim Regelbedarf benachteiligen!
- Covid-19 Pandemie: Nicht länger wegschauen!
- Fachverbände fordern bundesweite Corona-Prämie auch für Mitarbeitende der Behindertenhilfe
- Werkstätten nachhaltig finanzieren - für faire Entgelte und den Zugang zur Arbeit für alle Menschen mit Behinderung
- "Euthanasie"-Gedenktag - Menschen mit psychischer Erkrankung dürfen nicht ausgegrenzt werden!
- Lage der Eltern und Angehörigen von Menschen mit Behinderungen während der Corona-Pandemie
- Verbändeverbund ehrt Opfer der NS-"Euthanasie" mit virtueller Gedenkveranstaltung / Einladung zur Video-Diskussionsveranstaltung am 4. September zum Thema "Die Würde des Menschen sichern. Im Alltag!"
- Petition für faire Rahmenbedingungen in der sozialen Arbeit erfolgreich
- Teilhabe von Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung darf nicht an der Krankenhaustür Halt machen / Fachverbände schreiben an Bundessozialminister und fordern Verbesserungen
- Corona: Mühevoll erkämpfte Freiheiten für Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung drohen verloren zu gehen
- Corona-Krise: Menschen mit Behinderung brauchen besonderen Schutz
- Für eine vielfältige und offene Gesellschaft / Alle Gruppen müssen die gleichen Chancen auf Unterstützungsleistungen erhalten
- Wohnen: Sozial und inklusiv!
- 26 Verbände positionieren sich für Demokratie
- Armutsfalle psychische Erkrankung und Behinderung
- 50 Jahre Berufsbildungsgesetz: berufliche Bildung und Inklusion jetzt stärken!
- Welche Bedarfe haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen?
- Wahlrechtsausschlüsse sind verfassungswidrig / Lebenshilfe, CBP und Deutscher Caritasverband begrüßen heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts
- Deutschland braucht eine gesamtgesellschaftliche und inklusive Debatte zu pränatalen Testverfahren
- Emmaus-Relief für Engagement zum Bundesteilhabegesetz
- Heimkinderfonds für erlittenes Leid von Kindern und Jugendlichen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und Psychiatrie
- Menschen mit Behinderung gehen vors Bundesverfassungsgericht / Lebenshilfe und Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie unterstützen Wahlprüfungsbeschwerde
- Europawahl: Menschen mit Behinderung protestieren gegen Wahlrechtsausschluss
- Bonner Erklärung zu Trisomie-Bluttests / Trisomie-Bluttests und Forschungen zur Präimplantationsdiagnostik (PID) widersprechen grundrechtlich garantiertes Lebensrecht aller Menschen
Profil teilen: