Deutsche Forschungsgemeinschaft e.V. (DFG)
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0228/885-1
- E-Mail: postmaster@dfg.de
- Internet: https://www.dfg.de/
- Handlungsfelder
- 4.2 Forschung und Technik (Bildung und Wissenschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- DFG bestätigt: Unterfinanzierung der Hochschulmedizin gefährdet Forschungsstandort Deutschland
- DFG-Jahresbericht in neuem Gewand / 2005 entscheidend für die Zukunft der Forschung in Deutschland
- Fördern bis zum Prototyp / DFG will Kooperationen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken
- Gute Chance für Nachwuchsforscher / DFG legt Studie zur Antragsaktivität von Juniorprofessoren vor
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnik rücken näher zusammen / Neue Arbeitsgemeinschaft unterstützt Kooperation und Kommunikation
- Eine zutiefst verabscheuenswerte Tat / DFG erklärt sich solidarisch mit Potsdamer Agrarwissenschaftler
- Exzellenzinitiative geht in die zweite Runde / DFG und Wissenschaftsrat rufen Hochschulen erneut zur Antragstellung auf
- Ausgezeichneter Nachwuchs / DFG benennt Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger 2006
- Papst-Audienz für DFG-Delegation / Im Herzen ein Wissenschaftler geblieben
- DFG vergibt erstmals Kopernikus-Preis / 50 000 Euro für deutsch-polnische Wissenschaftskooperation
- Heisenberg-Professur sichert nachhaltig Karrierewege / DFG finanziert Stelle für exzellente, berufbare Wissenschaftler
- Neuer Impuls für die deutsch-polnische Forschungsförderung / DFG vereinbart zwei Abkommen mit Polen zur gemeinsamen Wissenschaftsförderung
- Nationallizenzen für große Datenbanken und Zeitschriftenarchive / Datenrechte ermöglichen den bundesweiten Online-Zugang / Förderung mit 21,5 Millionen Euro
- DFG gratuliert der neuen Bundeskanzlerin / Freundin der Wissenschaft an entscheidender Stelle
- DFG und Bulgarische Akademie der Wissenschaften feiern erfolgreiche wissenschaftliche Zusammenarbeit
- Mit neuer Technik gegen Krebs / DFG finanziert vier Großgeräte für Tomotherapie
- Neue Auszeichnung in der Mathematik / DFG vergibt erstmals den von Kaven-Preis
- Potenziale stärken, Freiräume schaffen / Erwartungen der Wissenschaft an ein Regierungsprogramm des Bundes
- Wo Wissenschaft und Filmkunst sich begegnen / Zuschauer entscheiden über die Vergabe des nano-Spezialpreises
- Fast 300 Antragsskizzen eingegangen / Universitäten bewerben sich um Mittel der Exzellenzinitiative / Aufbruchstimmung bundesweit
- DFG-Präsident gratuliert Theodor Hänsch zum Nobelpreis für Physik Leibniz-Preisträger erhält höchste wissenschaftliche Auszeichnung
- Communicator-Preis 2006 / 50.000 Euro für die beste Darstellung von Wissenschaft in der Öffentlichkeit
- DFG intensiviert Zusammenarbeit mit Südkorea Neues Förderabkommen für den wissenschaftlichen Nachwuchs
- Neues DFG-Forschungszentrum in Dresden / "Regenerative Therapien" werden mit 20 Millionen Euro gefördert
- Karriereperspektiven in Deutschland / Jahrestagung und Jobbörse für deutsche Nachwuchswissenschaftler
- Religiöses Großereignis als Gemeinschaftserlebnis DFG-Forschungsprojekt zum XX. Weltjugendtag in Köln
- Wege aus dem PISA-Schock / DFG legt Studie zu Stand und Perspektiven der Bildungsforschung vor
- Innovation und Europäisierung als Anspruch / Deutsche Forschungsgemeinschaft legt Jahresbericht 2004 vor
- Neuausrichtung der agrarwissenschaftlichen Forschung / DFG legt Denkschrift vor
- DFG richtet drei neue Klinische Forschergruppen ein Vernetzung von Grundlagenforschung und klinischer Anwendung
- DFG richtet sieben neue Sonderforschungsbereiche ein Anträge aus allen Bereichen der Wissenschaft
- Mehr Mobilität für Forscher in Europa / Vereinbarung zu "Money Follows Researcher"
- DFG-Graduiertenkollegs zunehmend internationaler Strukturiert Promovieren wird attraktiver / 23 neue Förderungen beschlossen
- Notfallhilfe für Anna Amalia Bibliothek / DFG bewilligt eine halbe Million Euro
- Wo Exzellenz gedeiht / Die DFG-Forschungszentren stellen sich vor
- Erfolgsmodell Emmy Noether-Programm / Drittes Jahrestreffen der Stipendiaten und Nachwuchsgruppenleiter in Potsdam
- DFG unterstützt europäisch-amerikanische Zusammenarbeit in der Materialforschung
- Spitzenforschung braucht adäquate Förderung / DFG nimmt Stellung zur leistungsorientierten Mittelvergabe an Medizinischen Fakultäten
- EURYI Award erstmals an 25 europäische Nachwuchswissenschaftler vergeben / Vier Preisträger forschen in Deutschland
- Antikes 3-D-Puzzle / Die Rekonstruktion der Skulpturen aus Tell Halaf
- Frühe Selbständigkeit in Gefahr / Stellungnahme der DFG zum Urteil des Bundesverfassungsgerichts
- DFG legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2004 vor / Zahlreiche Änderungen und Neuaufnahmen / Cadmium als krebserzeugend für den Menschen bewertet
- Hightech und Bronzezeit / DFG bewilligt 10 neue Forschergruppen
- Internationalisierung, Einführung der Fachkollegien und bedarfsgerechte Förderung im Fokus / Deutsche Forschungsgemeinschaft veröffentlicht Jahresbericht 2003
- Mitgliederversammlung der DFG äußert Besorgnis über Verschiebung des Programms zur Förderung von Spitzenleistungen deutscher Universitäten
- DFG-Haushalt wächst um drei Prozent / Einzelförderung soll gestärkt werden
- Leitlinien zur Gründung eines European Research Council (ERC) / EUROHORCs verständigen sich auf Grundsatzpapier
- Die Gesetzesnovelle zur "Grünen Gentechnik" hemmt Innovation und Forschung in Deutschland / DFG legt Stellungnahme zum Gentechnik-Gesetz vor
- Stärkung von Nachwuchsgruppen in den Sonderforschungsbereichen DFG bewilligt acht neue Einrichtungen
- Auf neuen Wegen ins Weltall / Wanderausstellung der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Gast in Russland / Beitrag zum "Jahr der deutschen Kultur"
- Communicator-Preis 2004 für Hubert Wolf / Kirchenhistoriker erhält 50000 Euro für die beste Vermittlung von Wissenschaft in die Öffentlichkeit
- DFG richtet erstes deutsch-chinesisches Graduiertenkolleg ein / Entscheidung über 17 neue Förderungen und Erhöhung der Stipendiensätze
- Funktionelle Lebensmittel - aber sicher / DFG-Senatskommission legt Symposiumsband vor
- Erstmals Wahlen der Fachkollegien / DFG gibt Ergebnisse bekannt
- Gemeinsam gegen die Orientbeule / DFG unterstützt trilaterales Projekt deutscher, israelischer und palästinensischer Wissenschaftler
- Eröffnung des DFG-Büros in Moskau: Dynamische Entwicklung der Wissenschaftsbeziehungen mit Russland
- Rüge für Heinz Breer und Johannes Noé / Retuschierung einer Abbildung als wissenschaftliches Fehlverhalten gewertet
- Wechsel an der Spitze der DFG-Repräsentanzen
- Communicator-Preis 2004
- DFG schreibt EURYI Awards für Deutschland aus
- Forschung mit humanen embryonalen Stammzellen: Strafrechtliche Grundlagen und Grenzen / DFG legt Rechtsgutachten vor
- DFG legt Jahresbericht 2002 vor: Drohende Nullrunde für die DFG als zentrales Thema / Neue Forschungszentren eingerichtet
- DFG richtet zwölf neue Graduiertenkollegs ein / Erstmals Kooperation von Universität und Fachhochschule in der Doktorandenausbildung
- DFG unterstützt die Rückführung von deutschen Kulturgütern aus Moskau / Wertvolle historische Zeitungen nach Berlin zurückgekehrt
- DFG zeigt Perspektiven der Forschung auf / Aufgaben- und Finanzierungsplan 2002 bis 2006 veröffentlicht
- DFG-Präsident: Entwicklung der Forschung in Deutschland gefährdet / Forschungsgemeinschaft protestiert gegen geplante Nullrunde
- Relaunch des DFG-Internetauftritts / Neue Website jetzt online
- Großgeräte für den neuen Blick in das Gehirn / DFG fördert funktionelle Hochfeld-Magnetresonanztomographen / Fortschritt in der klinischen Forschung erwartet
- Communicator-Preis 2003 - Wissenschaftspreis des Stifterverbandes / 50.000 Euro für die beste Darstellung von Wissenschaft in der Öffentlichkeit
- Neues DFG-Büro in Washington eröffnet: Zentrale Aufgabe in der Beratung deutscher Wissenschaftler in den USA
- Auf neuen Wegen ins Weltall: Premiere der neuen DFG-Wanderausstellung im Bonner Wissenschaftszentrum
- DFG legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2002 vor
- DFG begrüßt Herstellungsverbot von tierischen und menschlichen embryonalen Stammzellen
- Neue Kooperation zwischen DFG und Robert Bosch Stiftung vereinbart
- DFG legt Jahresbericht 2001 vor: Stammzellforschung zentrales Themenfeld
- TERMIN: Jahresversammlung der DFG im Juli
- Stammzellen: DFG bewilligt den Antrag des Neurowissenschaftlers Brüstle
- Stellungnahme der DFG zu den Meldungen aus den USA über die Entdeckung der "ultimativen" adulten Stammzellen
- DFG lehnt amerikanische Klon-Experimente ab
- DFG sieht sich durch US-Entscheidung bestätigt
- Fünfzig Jahre Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DFG legt MAK- und BAT-Werte-Liste 2001 vor
- DFG-Präsident: Politik muss gesetzliche Rahmenbedingungen klarstellen
- DFG legt Jahresbericht 2000 vor
- Entscheidung über Verwendung embryonaler Stammzellen verschieben
- TERMIN: Jahresversammlung der DFG im Juli
- DFG richtet 15 neue Sonderforschungsbereiche ein
- Forschungsgrenzen unterliegen Veränderungen
- Neue Empfehlungen der DFG zur Forschung mit menschlichen Stammzellen
- DFG-Pressekonferenz am 3. Mai: Forschung mit menschlichen Stammzellen
- Wie ausgewogene Ernährung vor Krebs schützt
- Leibniz-Preisträger 2001 / Höchstdotierter Förderpreis für elf Wissenschaftler
Profil teilen: