Institut Arbeit und Technik
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0209/17070
- E-Mail: info@iat.eu
- Internet: https://www.iat.eu/
- Handlungsfelder
- 1.31.1 Sonstiges (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Wirtschaftsdialog NRW: Wissenschaftliches Kompetenzzentrum zu migrantischen Unternehmen in NRW nimmt Arbeit auf
- Gesundheitsversorgung auf dem Land - mit Spezialisierung, Verbundlösungen und Telemedizin gegen die drohende Unterversorgung
- Wirtschaften im Kreislauf - Wie Industrie-Symbiosen den Strukturwandel vor Ort fördern können
- "Zusätzliche Expertise für den Rat der Arbeitswelt" / IAT-Forschungsdirektorin Michaela Evans berufen
- Handlungsoptionen im Spiegel der Corona Pandemie: vom Krisen-Modus zu nachhaltigen Verbesserungen - Ein Impulspapier des Instituts Arbeit und Technik
- #Finanzinvestoren auf dem deutschen #Gesundheitsmarkt / IAT-Studie: Übernahmegeschäft boomt
- IAT startet Projekt zur Urbanen Produktion - Leben und Arbeiten zurück in die Stadt
- "Den sozialen Dialog in der Pflege ausbauen" / Institut Arbeit und Technik: Die Hauptverantwortung liegt bei den Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorganisationen, der Staat kann unterstützen!
- Der Arzt aus dem Internet - Institut Arbeit und Technik untersuchte den Einsatz von Social Media in der Gesundheitswirtschaft
- Alumni-Netzwerke als Potenzial für die Wiedergewinnung und Sicherung Hochqualifizierter in "ihrer" Heimatregion - Neues Projekt startet am Institut Arbeit und Technik
- Thema des IAT-Symposiums 2011: Zukunft der Arbeit - Wie und wo werden wir arbeiten?
- Internationale Konkurrenz setzt Gesundheitswirtschaft im Innovationswettbewerb unter Druck / Ruhrgebiet im bundesdeutschen Vergleich Spitzenreiter
- Hohe Patientenmobilität ins und im Ruhrgebiet / IAT untersuchte Wanderungsbewegungen / Versorgungsleuchttürme aufbauen
- Gesundheitsreform kann Arbeitsplätze schaffen / Institut Arbeit und Technik der Fachhochschule Gelsenkirchen rät: positive ökonomische Entwicklungen der Gesundheitswirtschaft in die politische Reform einbeziehen
- Statt Krieg der Generationen den demografischen Wandel gestalten / Anmerkungen aus dem Institut Arbeit und Technik zur aktuellen Demografiedebatte
- Institut Arbeit und Technik stellt sich neu auf: Gesundheitswirtschaft, Innovation, Kompetenz und Wissen am Standort Gelsenkirchen / Kontinuität und Weiterentwicklung
- Letztes gemeinsames Jahrbuch des Instituts Arbeit und Technik jetzt auf CD / Beiträge zu aktuellen Forschungsthemen
- Arbeitslosigkeit macht krank krank macht arbeitslos / Gesundheitsförderung als Aspekt aktiver Arbeitmarktpolitik / Fachtagung für die Emscher-Lippe-Region im Institut Arbeit und Technik
- Gesundheitswirtschaft wächst international / Experten diskutieren Konzepte und Erfahrungen am Institut Arbeit und Technik
- Arbeits- und Bildungsforschung des IAT künftig im Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen
- Von der KiTa zum Familienzentrum / Fachtagung präsentiert internationale Beispiele für neue Angebote
- Zeitarbeit braucht Mindeststandards / IAT-Expertise unterstützt die Forderung der Zeitarbeitsverbände iGZ und BZA nach einer Einbeziehung der Zeitarbeitsbranche in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Zeitarbeit braucht Mindeststandards / IAT-Expertise unterstützt die Forderung der Zeitarbeitsverbände iGZ und BZA nach einer Einbeziehung der Zeitarbeitsbranche in das Arbeitnehmer-Entsendegesetz
- Offene Innovation: Institut Arbeit und Technik untersucht die Rolle von externen Dienstleistern für Forschung und Entwicklung in Innovationssystemen / Pilotstudie in der Nanotechnologie
- Institut Arbeit und Technik baut Zusammenarbeit mit Bulgarien aus / IAT am BMBF-Stand auf der bulgarischen Messe INFOTECH / Werbung für den Forschungsstandort Deutschland
- Mindestlohn muss unterschiedliche Gegebenheiten berücksichtigen / Institut Arbeit und Technik schlägt Differenzierung für Ost-West und Jugendliche vor / Schutz für Arbeitsplätze gering Qualifizierter
- Forschungsarbeit des Instituts Arbeit und Technik künftig an neuen Standorten in Gelsenkirchen und Duisburg
- Personalia: Prof. Breipohl neuer Research Fellow am IAT
- Nach dem goldenem Boden neue Chancen auf dem Silbermarkt / Trendreport zeigt Innovationsstrategien für das Handwerk in der Seniorenwirtschaft auf
- Bei der EU-Osterweiterung fehlt es an der politischen Verankerung von sozialen und Arbeitsstandards / IAT untersuchte industrielle Beziehungen in Europa
- Mindestlohn 7,50 : 4,6 Millionen hätten Anspruch auf Lohnerhöhung / IAT untersuchte mögliche Auswirkungen eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
- Arme Alte im produktiven Alter / Rente mit 67 führt zu mehr sozialer Ungleichheit / IAT untersuchte Auswirkungen einer Heraufsetzung des gesetzlichen Rentenalters
- Von der Ayurveda-Portalklinik in Castrop-Rauxel zur Kur nach Indien / IAT begleitet BMBF-Projekt zur Internationalisierung von Gesundheitsdienstleistungen
- Die Gehirnlaufzeiten sind heute wichtiger als die Maschinenlaufzeiten / Die neue soziale Frage: Mehr und bessere Bildung für alle / Institut Arbeit und Technik untersuchte Zusammenhang von Ökonomie und Bildung
- Überstunden in Großbritannien - flexible Arbeitszeiten in Deutschland / IAT untersuchte Flexibilitätsmuster in- und ausländischer Unternehmen in fünf europäischen Ländern
- Wirtschaftsförderung im Umbruch / neues Buch aus dem Institut Arbeit und Technik diskutiert Status Quo und neue Ansätze auf dem Weg zur Standortentwicklung
- Informations- und Telekommunikationstechnologie in Europa: EU-Projekt NICE verknüpft IKT-Cluster in fünf europäischen Regionen / Expertentreffen am Institut Arbeit und Technik
- Die Silbergeneration als kaufkräftige Zielgruppe / von repräsentativ-prestigeorientiert bis kleinbürgerlich-konservativ / IAT untersuchte unterschiedliche Lebensstile
- Berufsausbildung in der Bankbranche vor neuen Herausforderungen / Neue Qualifikationen für neue Aufgaben / IAT untersuchte Rolle der Erstausbildung
- Wachstumswunder Gesundheitswirtschaft kann schlecht durchstarten / Achillesferse bei Arbeit und Qualifizierung / Institut Arbeit und Technik zur Zukunft der Arbeit im Gesundheitssektor
- Niedriglohn in Deutschland: Mindestens sechs Millionen arbeiten unter der Schwelle / Extrem hohe Anteile bei Teilzeit und geringfügiger Beschäftigung, auch Akademiker betroffen / Im Minijob verdient jede/r schlecht
- Weniger Kinder brauchen mehr Bildung / Wie Kommunen bei sinkenden Bevölkerungszahlen in Zukunft investieren können / Gemeinsame Veranstaltung von IAT und FES thematisiert die demographische Entwicklung als Herausforderung für die Bildungspolitik
- Keine Zeit für innovative Arbeitspolitik? / Institut Arbeit und Technik diskutiert Ansatzpunkte für eine nachhaltige Arbeits- und Arbeitszeitgestaltung neue Veröffentlichung
- Neue Allianzen für das Wohnen im Alter / Forum am Institut Arbeit und Technik diskutiert Zukunftschancen für mehr Lebensqualität im Alter / Bundesprojekt in Kooperation mit FfG und Ruhr-Universität
- Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitslose / Institut Arbeit und Technik untersuchte Erfahrungen mit den neuen Hartz-I-Instrumenten Entgeltsicherung und Beitragsbonus
- E-Learning für kleine und mittlere Unternehmen wenig Interesse an zu wenig passenden Angeboten / Institut Arbeit und Technik untersucht Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien zur Vermittlung von Wissen in europäischen KMU
- Tarifparteien der Metallindustrie: Mitglieder- und Einflussverlust? / Institut Arbeit und Technik untersuchte Tarifbindung, Organisationsentwicklung und Strategien der Arbeitgeberverbände
- Kombilohn für mehr Niedriglohn-Jobs? / Institut Arbeit und Technik zeigt, dass Niedriglöhne in Deutschland bereits weit verbreitet sind
- EU-Projekt NICE verknüpft IKT-Cluster in fünf europäischen Regionen / Offizieller Kick-off am Institut Arbeit und Technik
- Sachverstand von außen hilft bei der Betriebsmodernisierung / Förderung senkt finanzielle Schwelle für kleine und mittlere Unternehmen / IAT untersuchte Wirkungen der Förderinstrumente
- Krankenhäuser im Ruhrgebiet sind gut aufgestellt / Anpassungsprozess in vollem Gange / Institut Arbeit und Technik zum Krankenhaus Rating Report 2006
- Geringqualifizierte unter Druck: Keine Chance auf Einfachjobs / Institut Arbeit und Technik untersucht, wie Betriebe einfache Arbeitsplätze besetzen
- Fünf Sterne für den Kindergarten / Fachtagung am Institut Arbeit und Technik diskutiert Konzepte zur Qualitätssicherung und entwicklung in der Kindertagesbetreuung
- Kündigungsschutz eine vom Aussterben bedrohte Art / IAT zu den Konsequenzen der in der Koalitionsverhandlungen diskutierten Änderungen
- Arbeiten in der Dienstleistungswirtschaft IAT-Forschungsprojekt untersuchte neue Beschäftigungs- und Arbeitszeitformen in Europa: mehr soziale Ungleichheit schafft noch keine Arbeitsplätze
- Kinderbetreuung nach Bedarf / flexible Angebote brauchen neue Finanzierungsstrukturen / IAT-Studie im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung
- NRW-Kurorte und Akutkliniken an Rhein und Ruhr treffen sich zum Brückenschlag
- Minijobs bringen den Arbeitsmarkt in Bewegung / Risiken für gering Qualifizierte / IAT untersuchte Fluktuation und Beschäftigungsstruktur in vier Dienstleistungsbranchen
- Frauenerwerbsarbeit ab 50 steigt - im Bereich geringfügiger Beschäftigung und Teilzeit / In Ostdeutschland geringere Erwerbsbeteiligung von Älteren wegen Arbeitslosigkeit und Frührente
- Sparkassen in der Strukturpolitik Akteure zwischen Wachstum und Ausgleich / Institut Arbeit und Technik untersucht aktuelle regionalökonomische Ansätze
- Im angeblichen Freizeitparadies Deutschland wird 1756 Stunden im Jahr gearbeitet / Jahresarbeitszeiten im europäischen Mittelfeld / Institut Arbeit und Technik untersuchte internationale Jahresarbeitszeitstatistiken
- Strukturpolitik zwischen Wachstum und Ausgleich
- Was heißt Rente mit 70? / IAT: Abschlagsregelung muss sozial korrigiert werden
- Ältere arbeiten länger / Mehr Teilzeit und geringfügige Beschäftigung
- In NRW sind mehr Ältere länger ohne Beschäftigung als in Westdeutschland / Neuer IAT-Report untersucht Altersarbeitslosigkeit
- Der NRW-Industrie mangelt es an Innovationskraft / F&E-Personal abgebaut und weniger Patente / Wachstumspotenziale bei Gesundheitswirtschaft, wissensintensiven Dienstleistungen und IuK-Wirtschaft
- Arbeitsmarkt NRW: Das Ruhrgebiet ist längst Dienstleistungsregion, hat aber die Arbeitsplatzverluste in der Industrie noch nicht bewältigt / IAT untersuchte Entwicklungen und Herausforderungen
- Neue Beschäftigungsfelder für Ältere / Institut Arbeit und Technik entwickelte Handlungsleitfaden für eine Dienstleistungsagentur
- Offensive für Ältere zeigt: Erfahrung zahlt sich aus / Wohlfahrtsverbände haben ein Konzepte für die bessere berufliche Integration Älterer entwickelt
- Die alternde Gesellschaft braucht Haushaltshilfen und Pflegekräfte Mit professionellen und hochwertigen Angeboten contra Schwarzarbeit
- Von der Baustelle auf den Schlachthof / Aktueller IAT-Report untersucht die Übertragbarkeit des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes auf die deutsche Fleischbranche
- Entschlossener vorgehen gegen schwarze Schafe / Mindestlöhne gegen Lohndumping
- Auf alternde Belegschaften noch nicht eingestellt / Institut Arbeit und Technik untersuchte die Beschäftigung Älterer in deutschen Betrieben
- Die wissensbasierte Volkswirtschaft braucht nicht nur die Elite, sondern den individuell qualifizierten Jedermann
- Institut Arbeit und Technik untersuchte Zusammenhänge zwischen Qualifikation und Lebensarbeitszeit
- Sprachförderung im Ruhrgebiet / IAT zeigt Strategien und Beispiele guter Praxis beim Fachkongress der Projekt Ruhr GmbH in der Universität Dortmund
- Bessere Beschäftigungschancen für ältere Arbeitslose durch elektronisches Lernen / Treffen der SOKRATES-EU Lernpartnerschaft am Institut Arbeit und Technik
- Minijobs, Ich-AG und 1 -Jobs als Motor für mehr Angebote in der Kinderbetreuung? Institut Arbeit und Technik warnt: Qualität ist nicht kostenlos zu haben
- Rekordarbeitslosigkeit: Unnötiges und teilweise gesetzwidriges Kunstprodukt der Statistik / Institut Arbeit und Technik zu den aktuellen Zahlen
- Was ist aus der 35-Stunden-Woche geworden? / Institut Arbeit und Technik untersuchte Arbeitszeiten in deutschen Zeitungsverlagen
- Landesinitiative Seniorenwirtschaft NRW macht sich auf zum Silbermarkt Europa
- Wirksamere Bekämpfung von Schwarzarbeit / Konstruktionsmängel bei der Prävention und Gesetz-Blockaden
- Flexible Arbeitszeiten werden unflexibel, wenn an Personal und Qualifikation gespart wird / Institut Arbeit und Technik untersuchte neue Arbeitszeitmodelle in der Praxis
- Frühzeitige Ansätze zur Vermeidung von Jugendarbeitslosigkeit / Institut Arbeit und Technik begleitete Modellprojekte der Krupp-Stiftung
- Arbeit in Europas Häfen / Studie untersucht gescheiterte Liberalisierung
- Einfache Tätigkeiten im internationalen Vergleich / Institut Arbeit und Technik erstellt deutsche Länderstudie im europäischen Forschungsverbund für die Russel-Sage-Foundation
- Längere Arbeitszeiten können teuer werden / Institut Arbeit und Technik warnt vor versteckten Kosten
- Die Rentenreformen wirken / die Deutschen gehen später in Rente / Frühverrentung rückläufig, Regelaltersrente auf dem Vormarsch / HBS und IAT stellen Altersübergangs-Report vor
- Wenn mehr Alte länger arbeiten sollen / Überlegungen aus dem Institut Arbeit und Technik zur Erhöhung der Beschäftigungsquote Älterer
- Arbeitskräftemangel bei einfachen Dienstleistungen / Steigende Qualifikations- und Leistungsanforderungen führen zu hoher Fluktuation im
- Arbeitsmarkt im Wandel? / Studie aus dem Institut Arbeit und Technik untersucht Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Zeitverlauf
- Arbeitsmarktreformen in England und Deutschland: Frappierende Ähnlichkeiten und entscheidende Unterschiede / Aktueller IAT-Report zum Hintergrund
- Jobmotor Gesundheitswirtschaft / Qualifizierte Arbeitsplätze für die Beschäftigten und optimale Qualität für die Patienten / Fachtagung am Institut Arbeit und Technik
- Das Altern der Gesellschaft als Wirtschaftsfaktor / Institut Arbeit und Technik legt Expertise vor: Produkte und Dienstleistungen für mehr Lebensqualität im Alter
- Personal-Service-Agenturen stellen sich mit Niedrigstlöhnen selbst ein Bein: Institut Arbeit und Technik zieht kritische Zwischenbilanz zu einem neuen arbeitsmarktpolitischen Ansatz
- Abbau von Kündigungsschutz mit Hoffnung auf weniger Arbeitslosigkeit bleibt ein riskantes Spiel / Institut Arbeit und Technik nennt Fakten aus empirischen Untersuchungen zum Kündigungsschutz in Deutschland und Europa
- Neue OECD-Analyse stützt Bedenken gegen Arbeitszeitverlängerungen
- Gesundheitswirtschaft als Motor für Arbeit und Beschäftigung / Ministerin Fischer: 10 000 neue Arbeitsplätze in Emscher-Lippe
- Reform des öffentlichen Dienstes / Gastvortrag am Institut Arbeit und Technik zum Schweizer Modell: Führung durch Zielvereinbarung und leistungsorientierte Entlohnung im eidgenössischen Department UVEK
- Sozial- und Seniorenwirtschaftzentrum schließt Bundesforschungsprojekt zur Warenwirtschaft in Krankenhäusern mit einem Fachkongress ab / Landesgesundheitsministerin Birgit Fischer in Gelsenkirchen erwartet