Verbands-Presseticker
(Berlin) - "Der Bundesrat hat eine weise Entscheidung getroffen." So kommentierte jetzt in Berlin HERMANN FRANZEN, Präsident der Bundesvereinigung Deutscher Handelsverbände (BDH), die Ablehnung des Zwangspfands und Annahme des Alternativvorschlags von Rheinland-Pfalz: "Die Entscheidung der Länderkammer kann auch der Bundesumweltminister nicht ignorieren. Das Zwangspfand, gleich welcher Ausprägung, ist politisch tot. Ein Sieg für Umwelt, Verbraucher und Handel."
(Berlin) - Die deutsche Informationswirtschaft - insbesondere die Telekommunikation - wächst weiter überdurchschnittlich. Dies ist ein Ergebnis der vom Wissenschaftlichen Institut für Kommunikationsdienste (WIK) durchgeführten Studie "Entwicklungstrends im Telekommunikationssektor bis 2010".
(Frankfurt/M.) - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. begrüßen, dass der Bundesrat dem Gesetz zur Bekämpfung der illegalen Beschäftigung im gewerblichen Güterkraftverkehr am 13.07. zugestimmt hat.
(Düsseldorf) Wir sind sehr zufrieden, daß von nun an eine einheitliche Interessenvertretung gegenüber der Deutschen Bahn AG sichergestellt ist, kommentieren Bernhard Borgmeier, Vorsitzender des Reisebüro-Bahn-Beirats (RBB), und Klaus Laepple, Präsident des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV), die zwischen beiden Organisationen vereinbarte Kooperation.
(München) - Die Förderung der Aus- und Weiterbildung ist ins Stocken geraten. Dies gilt zum Leidwesen der Softwareindustrie insbesondere auch für Qualifizierungsprogramme der Arbeitsämter für IT-Berufe und - Tätigkeiten; noch dazu in Regionen, in denen händeringend derart qualifizierte Mitarbeiter gesucht werden. Besonders betroffen sind u.a. westdeutsche Ballungszentren wie München, Düsseldorf oder Hamburg.
(Mainz) - Die neu geplante Gesundheitsabgabe auf Alkohol und Nikotin ist nichts anderes als eine zusätzliche Verbrauchssteuer, die die Löcher in der Gesundheitskasse stopfen soll, erklärt Norbert Schindler, Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz zum Vorschlag der Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt, künftig europaweit eine Abgabe auf Alkohol und Nikotin einzuführen, um den Missbrauch legaler Drogen einzuschränken.
(Berlin) - Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) begrüßt die Zustimmung des Bundesrats zur Reform der Betriebsverfassung. Damit sei eine längst überfällige Anpassung an total veränderte Strukturen erfolgt. Zugleich könnten Betriebsräte zukünftig neue Impulse zur Gestaltung der Arbeitsbedingungen wie zum Beispiel Qualifizierungsmaßnahmen einbringen.
(Bonn) - Der Bundesrat hat am 13. Juli 2001 dem Gesetz zur Organisationsreform in der landwirtschaftlichen Sozialversicherung zugestimmt. Damit hat das Gesetz die letzte parlamentarische Hürde genommen und tritt bereits zum 1. August 2001 in Kraft. Der Deutsche Bauernverband (DBV) erwartet nunmehr eine Umsetzung der Organisationsreform durch die landwirtschaftlichen Sozialversicherungsträger.
(Berlin) - Rund 74 Prozent aller Deutschen haben nach Angaben einer aktuellen Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen bereits von der neuen Förderung der privaten Altersvorsorge gehört. Im Mai hat die Bundesregierung den Einstieg in die private, kapitalgedeckte Altersvorsorge durch das Altersvermögensgesetz (AvmG) beschlossen. Bislang haben sich jedoch erst 28 Prozent der Befragten konkret nach alterssichernden Anlagen erkundigt.
(Frankfurt/Main) - Eine insgesamt positive Grundstimmung registriert der Deutsche Fleischer-Verband für die Betriebe des Fleischerhandwerks. So belegten Umfragen in den Fleischer-Fachgeschäften, dass die Zufriedenheit mit der Geschäftsentwicklung zunehme. Es werde wieder mehr gekauft, aufgrund des schönen Sommerwetters seien vor allem Grillartikel sehr gefragt.