Verbands-Presseticker
(Bonn) - Nach sieben mageren Jahren scheint im Einzelhandel nun eine konjunkturelle Erholung in Gang zu kommen.
(Frankfurt) - Den Literaturpreis 2000 des Fonds der Chemischen Industrie erhält Professor Jerome A. Berson von der Yale University in Connecticut, USA, für sein Buch Chemical Creativity Ideas from the Work of Woodward, Hückel, Meerwein and others.
(Berlin) - Der Albtraum vieler Menschen ist ein Einbruch in die eigenen vier Wände. Allein im vergangenen Jahr waren es rund 100.000 betroffene Haushalte mit einem Gesamtschaden von über 590 Millionen DM.
(Stuttgart/Berlin) - Die in der ARGE zusammengeschlossenen Automobilclubs und Dienstleister aus dem Abschleppgewerbe werden für die Bearbeitung und Weiterleitung von Protokollen der über Notrufsäulen eingegangenen Anrufe eine Gebühr von 10 Mark pro Fall an die Versicherungswirtschaft zahlen, sofern der Anrufer deren Dienstleistung wünscht.
(Bonn) - Der DBB Bundesvorstand hat bei seiner Sitzung am 9. Oktober 2000 in Bonn für Nachbesserungen am Gesetzentwurf zur Anpassung von Besoldung und Versorgung plädiert.
(Berlin) - Zum Ende des Vermittlungsjahres 1999/2000 stehen für gut 770.000 BewerberInnen lediglich 570.600 betriebliche Ausbildungsplätze zur Verfügung erklärte der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) am 5. Oktober in Berlin zu den Ergebnissen der Beratungsstatistik der Bundesanstalt für Arbeit.
(Mainz) - Der Präsident des Bauern- und Winzerverbandes Rheinland-Pfalz Süd, Norbert Schindler, zieht ein ernüchterndes Zwischenfazit zum Herbst 2000.
(Frankfurt am Main) Christian Mannigel (40) ist seit dem 1. Oktober 2000 neuer Pressesprecher und Leiter der Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit des Zentralverbandes Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V..
(Bonn) - Mit Wirkung zum 1. Oktober 2000 wurde Thorsten Grothe zum Stellvertretenden Geschäftsführer des VPRT berufen.
(Düsseldorf) - Das Landgericht Bremen untersagt dem Internetauktionshaus e-hammer den Vertrieb von bundesweit beschlagnahmten Filmen und CDs. Der Interessenverband des Video- und Medienfachhandels in Deutschland (IVD) beantragte die nun erlassene Einstweilige Verfügung, da er bei einer Stichprobe fast 250 verbotene Medien fand.