Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Suppe erlebt als Convenience-Produkt und vor allem als hochwertiger Snack ein Comeback. In der Trendgastronomie verzeichnen Suppen-Bars einen Boom.
(Weimar) - Die Apotheker in Thüringen lehnen die Gesundheitsreform als falschen Ansatz der Gesundheitspolitik kategorisch ab.
(Berlin) - Bei Arzneimitteln ist Deutschland kein Hochpreisland. Im Gegenteil: Deutschland liegt in jedem Fall im unteren Drittel der europäischen Rangskala.
(Frankfurt am Main) - Anlässlich seines Jahreskongresses in Nürnberg vom 18. bis 21. November stellte der Bundesverband Praktischer Tierärzte e. V. (BPT) den zur Fortbildung angereisten praktizierenden Tierärzten die von der "Projektgruppe Arzneimittelrecht" erarbeiteten Empfehlungen zur Verminderung von Resistenzentwicklung sowie Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit Antibiotika vor.
(Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) bietet seit kurzem auf seiner Website ein umfangreiches Link-Angebot zu Marktforschungszahlen.
(Köln) - Die deutsche Braunkohlenindustrie wird ihren Widerstand gegen die Steuerbefreiung von Gaskraftwerken fortsetzen.
(Bonn) - Der Deutsche Presserat, das Selbstkontrollorgan der deutschen Presse, begrüßt die Ankündigung von Bundesinnenminister Otto Schily, "dass im Rahmen der Novellierung des Bundesdatenschutzgesetzes die vom Grundgesetz garantierte Pressefreiheit nicht beeinträchtigt wird."
(Frankfurt am Main) - Über die Möglichkeiten, die das Internet als digitales Beschaffungsinstrument bietet, informierten sich anlässlich einer Systems-Sonderveranstaltung des BME mehr als 200 Einkaufsverantwortliche aus Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
(Bonn) - Das Bundeskabinett will am 1. Dezember den Gesetzentwurf für ein neues Datenschutzgesetz beschließen, das die Pressefreiheit in Deutschland einschränken wird. Darauf haben die Sprecherin des Deutschen Presserats, Ursula Ernst-Flaskamp, und Lutz Tillmanns als dessen Geschäftsführer, bei einer Pressekonferenz in Berlin hingewiesen.
(Hannover) - Der Baumarkt in der Bundesrepublik Deutschland bietet ungeachtet vorhandener Konjunktur- und Strukturprobleme auch einheimischen Bauarbeitern Beschäftigungsmöglichkeiten.