Wirtschaftsvereinigung Stahl - Standort Düsseldorf
Pressestelle
Kontakt
- Telefon: 0211/6707-0
- E-Mail: info@wvstahl.de
- Internet: https://www.stahl-online.de/
- Handlungsfelder
- 1.17 Industrie (Arbeit und Wirtschaft)
- 1.25 Metall und Elektro (Arbeit und Wirtschaft)
- Aktuellster Termin
- Aktuell keine Termine hinterlegt
Weitere Pressemitteilungen dieses Verbands
- Sustainable Finance-Strategie der EU-Kommission: Transformation hin zur grünen Stahlproduktion darf nicht aufs Spiel gesetzt werden
- Energieeffizienz-Netzwerke: Stahlindustrie beteiligt sich an Fortführung der Initiative
- Nationale Wasserstoffstrategie: Wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer CO2-armen Stahlindustrie
- Gemeinsame Erklärung der EU-Stahlindustrie: Anpassung der Schutzmaßnahmen im Außenhandel dringend erforderlich
- Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Unterstützung der Stahlindustrie durch die Bundesländer
- EU-Safeguards: Schutz durch überarbeitete Verordnung nicht ausreichend
- CO2-Bepreisung darf Stahlindustrie nicht zusätzlich belasten
- EU muss jetzt für wirksamen Schutz vor Handelsumlenkungen sorgen
- Nationale Industriestrategie 2030 stößt wichtige Debatte über Rahmenbedingungen der Industrie an (#industriestrategie2030, #NIS2030)
- Statement zu den Vorschlägen der Europäischen Kommission für endgültige #Safeguard-Maßnahmen
- 1. Nationaler Stahlgipfel in Saarbrücken: Globale Entwicklungen beeinflussen zunehmend regionale Perspektiven der Stahlindustrie in Deutschland
- Statement zum Entschließungsantrag im Bundesrat "Freien und fairen Außenhandel für Stahl sicherstellen"
- US-Handelspolitik - Stahlindustrie in Deutschland fordert klare Reaktionen / Berliner Stahldialog setzt Zeichen für Innovation und für faire Wettbewerbsbedingungen
- Statement zu US-Außenhandelspolitik
- USA setzen Stahlzölle in Kraft. Stahlindustrie in Deutschland warnt vor negativen Auswirkungen und fordert die Europäische Union zu Schutzmaßnahmen auf
- USA schottet sich massiv gegen Stahlimporte ab / Europäische Union muss jetzt rasch handeln
- Wirtschaftsvereinigung Stahl: BDI-Klimastudie bestätigt / Größe der Herausforderung
- Mitmachen und gewinnen beim Stahl-Innovationspreis 2018 / Neue Ideen und Produkte aus Stahl gesucht - Noch 5 Wochen bis zum Einsendeschluss!
- Internationales Ministertreffen zur globalen Stahlkrise in Berlin: Marktwirtschaft stärken und weltweit Subventionen abbauen
- Stahl schafft Erfolge / Fußbodensystem aus Stahlblech - Innovative Lösung bei der Sanierung von Altbauten
- Stahl-Innovationspreis: Stahl schafft Erfolge / Design mit Feuer und Flamme - Kaminofensystem "elements"
- Stahlindustrie begrüßt neue Antidumping-Regeln der EU - Praxistest steht aber noch bevor
- Emissionsrechtehandel: Brüsseler Vorschläge gefährden Wettbewerbsfähigkeit der Stahlindustrie
- Mitmachen und gewinnen beim Stahl-Innovationspreis 2018 / Bühne frei für neue Ideen und Produkte aus Stahl
- 16 Industrieverbände unterzeichnen Positionspapier "Deutschland muss Leitanbieter für den Leichtbau werden"
- Zweiter Niedersächsischer Stahldialog: Gemeinsam für die Zukunft der Stahlindustrie
- EU-Emissionsrechtehandel: Stahlstandort Europa vor wegweisenden Entscheidungen
- Zypries: "Wir brauchen fairen Zugang zu den internationalen Märkten und faire Wettbewerbsbedingungen" - Bundeswirtschaftsministerin beim Berliner Stahldialog
- Emissionsrechtehandel im EU-Umweltrat: Deutsche Bundesregierung muss für den Erhalt der industriellen Wettbewerbsfähigkeit einstehen
- Stahlindustrie in Deutschland: Konjunkturelle Stabilisierung braucht Reduzierung von politischen Risiken
- Verschärfter Emissionsrechtehandel bedroht die Stahlindustrie / in Deutschland und Europa
- Stahlkonjunktur im Herbst 2016 / Moderater Aufwärtstrend hält an
- Entscheidende politische Weichenstellungen für die Stahlindustrie
- Saarländischer Stahlgipfel: Gemeinsam für die Stahlindustrie
- Für die Zukunft der Stahlindustrie in Europa - EU Wettbewerbsrat muss klare Perspektiven liefern
- EU-China-Gipfel: Stahlindustrie fordert fairen Wettbewerb
- EU-Vorschlag zu Emissionshandel bedroht hunderttausende Arbeitsplätze
- Gegen eine voreilige Verleihung des Marktwirtschaftsstatus an China und gegen Dumping-Importe / Stahlarbeiter demonstrieren in Brüssel
- Verschärfung des Emissionshandels bedroht Stahlindustrie
- Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt Einigung der Bundesregierung mit der EU-Kommission
- Rohstahlproduktion im August 2013
- WV Stahl begrüßt den EU-Aktionsplan, sieht aber auch Gefahren
- Oettinger: "Energie muss bezahlbar bleiben" / Oettinger und Wirtschaftsvertreter sind sich einig: Die steigenden Energiepreise sind die zentrale Herausforderung für die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie
- Stahlindustrie appelliert gegen "Backloading"
- Rohstahlproduktion im Oktober 2012
- Stahlproduktion 2012 bei rund 42,5 Millionen Tonnen
- Rohstahlproduktion im Juli 2012
- Stahlkonjunktur im Frühjahr 2012 / Stabilisierung zu Jahresbeginn
- Rohstahlproduktion im Juni 2011
- WV Stahl zu den Beschlüssen des Bundestages über die Gesetze für eine Energiewende / Kostensteigerungen befürchtet
- Geplante Ersatzbaustoffverordnung führt zu schwerwiegenden Auswirkungen auf die Stahlindustrie
- Stahlindustrie fürchtet Verdoppelung der EEG-Kosten
- Stahlindustrie gegen eine Verschärfung des Klimaziels
- Vondran 75 Jahre
- WV Stahl begrüßt Aufgabe des Plans von BHP und Rito Tinto
- Keine Steuererhöhung für die energieintensiven Unternehmen
- Stahlkonjunktur im Sommer 2010
- Rohstahlproduktion im Juli 2010
- Steigende Rohstoffkosten gefährden Konjunktur / Der labile Aufschwung auf den Stahlmärkten verträgt keine neuen Belastungen
- Stahlkonjunktur im Frühjahr 2010 / Auftrageingänge legen weiter zu
- Rohstahlproduktion im April 2010
- Stahlindustrie wehrt sich gegen Zusatzlasten / Unterstützung des Aktionstages des Europäischen Metallgewerkschaftsbundes
- Gemeinsame Erklärung von IG Metall und Wirtschaftsvereinigung Stahl zur aktuellen Situation auf dem Markt für Eisenerz
- Milliardenkosten durch Rohstoffe sind Risiko für Erholung der Stahlmärkte
- Wirtschaftsvereinigung Stahl mahnt zu Besonnenheit in der Klimapolitik
- Stahlindustrie: Emissionshandel ab 2013 muss Wettbewerbsfähigkeit erhalten
- Kein Klimabürokratismus statt Klimavorsorge
- Wirtschaftsvereinigung Stahl zur Verschärfung der CO2-Obergrenze
- 2006: Höchste Stahlproduktion seit Wiedervereinigung 2007: Stahlkonjunktur weiter stark
- Verschärfung des Emissionshandels bedeutet für die Stahlindustrie 500 Millionen Euro Zusatzkosten
- Stahlindustrie fordert 3200 neue Güterwagen
- EU kündigt Burden-Sharing zu Lasten von Deutschland auf
- Nationales Energiesparprogramm ist noch kein Energiekonzept
- 400 Schüler informieren sich auf dem Stahlcampus 2006 in Düsseldorf
- Stahlschrott soll nicht mehr als Abfall deklariert werden
- Wirtschaftsvereinigung Stahl fordert Erhöhung des LKW-Gewichts auf 44 Tonnen
- Der Stahlmarkt in Deutschland im dritten Quartal 2006 / Beruhigung auf hohem Niveau
- Wirtschaftsvereinigung Stahl unterstützt Thumann
- Neuer Zuteilungsplan gefährdet Wachstum der Industrie
- Konsolidierung der Stahlindustrie geht voran
- Energiegipfel mit Licht und Schatten für die Stahlindustrie
- Wirtschaftsvereinigung Stahl begrüßt energiepolitischen Kurs des Wirtschaftsministers
- Stahlindustrie fordert Versachlichung der Diskussion zur Energiepolitik / Das Gutachten des bremer energie-instituts ist ein vergeblicher Versuch, die Auswirkungen der Strompreiserhöhungen zu verharmlosen
- Wirtschaftspolitische Highlights bei STAHL 2005
- Hohe Energiepreise gefährden die industrielle Wertschöpfungskette / Erklärung des Präsidenten der Wirtschaftsvereinigung Stahl und des Vorsitzenden des Stahlinstitut VDEh Prof. Dr.-Ing. Dieter Ameling
- Präsidium der Wirtschaftsvereinigung Stahl fordert mutige und konsequente Wirtschaftsreformen / In den Koalitionsgesprächen müssen jetzt die Weichen für bessere Rahmenbedingungen insbesondere für die energieintensive Industrie gestellt werden
- Gute Chancen für den Nachwuchs / Stipendien für Studenten der Metallurgie und Werkstofftechnik
- Verbesserung des Güterverkehrs auf der Schiene / Erfolgreiches Gespräch zwischen Deutscher Bahn und Stahlindustrie
- Stahl-Lieferungen gestiegen
- Stahl-Auftragseingänge stabil
- Widerspruch gegen Gebühren in Millionenhöhe für Emissionshandel
- Stahl-Auftragseingänge nach wie vor auf hohem Niveau
- Stahlindustrie gegen Eisenerzpreiserhöhungen
- Rohstahlproduktion erreicht 2005 mit 47 Millionen Tonnen einen neuen Rekord
- Verschärfung im CO2-Handel muss vermieden werden
- Stahl-Auftragsbestand weiter auf hohem Niveau
- Weniger Unfälle in der deutschen Stahlindustrie
- Schrottpreis erreicht Rekordhoch / Versorgungsengpässe bei den Elektrostahlwerken drohen
- Stahl-Auftragseingänge weiterhin auf hohem Niveau
- Personalie: Wechsel in der Hauptgeschäftsführung der WV Stahl
Profil teilen: